Neue Ideen und Projekte bei der Musikschule Königstein

Königstein
(kw) – Erfolgreich in mehrfachem Sinne war die Mitgliederversammlung des Trägervereins der Musikschule Königstein. Der durch die beschlossene Satzungsänderung auf vier Vorstandsmitglieder erweiterte Vorstand zeigte sich erleichtert und auch froh über die Inhalte, die auf der Versammlung präsentiert wurden. „Wir stehen finanziell gut da, haben also zum Start des neuen Schulleiters einen komfortablen Puffer, um den Investitionsstau abzubauen und schöne Projekte und Veranstaltungen in diesem Jahr durchzuführen“, so Schatzmeister Achim Grunicke im Verlauf der Sitzung.

Vorsitzende Lena Zielke führte die Gäste durch die Onlineveranstaltung. „Ein klarer Vorteil im Zeitalter von digitalen Sitzungen, mit dem Format fühle ich mich wohl“, gestand sie, betonte aber zum Ende hin dann doch noch: „Jetzt würde ich doch gerne mit euch anstoßen.“ Denn die aktive Klarinettistin Dr. Angela Markowski hat sich nach erfolgter Satzungsänderung als Beisitzerin dem Vorstand angeschlossen und unterstützt zukünftig die Arbeit der bisherigen drei Mitglieder. „Meine Kinder waren schon in der Musikschule in Königstein und die Institution der Musikschule liegt mir sehr am Herzen“, hat sie schon in der Vorstellungsrunde erwähnt. Die letzten Jahre habe sie schon mitgelitten, als die Musikschule ohne Schulleitung gerade auch während der Corona-Pandemie durch ein „Tal der Tränen“ gegangen ist, jetzt sei der richtige Zeitpunkt für mehr Engagement.

Ein solches klares Signal zur Unterstützung der Institution Musikschule am Standort Königstein sendete auch Karl-Josef Schneiders als Vertreter vom LIONS Club Königstein: „Gerne unterstützen wir zukünftig die Musikschule bei der Einrichtung und Finanzierung einer „Förderklasse“, indem wir durch die Summe von 2.000 Euro pro Schuljahr auch Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an dem Begabtenprogramm ermöglichen, wo es finanziell vielleicht sonst nicht möglich wäre.“

Die Ausarbeitung des Konzeptes liegt nun beim neuen Schulleiter, Felix Zakurin-Seebacher, der seit Dezember aus dem Allgäu in den schönen Taunus pendelt, bis im Sommer seine Familie nachkommen soll. Er betonte bei dem Jahresausblick nochmals, wie wichtig jetzt „gemeinsames Musizieren“ sei, gerade nach der langen Phase der Entbehrung für eine Institution wie die Musikschule.

Zwei Projekte wurden deshalb von und mit den Lehrkräften und Angestellten entwickelt, für die noch engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht werden:

Im ersten Projekt wird eine Jazz-Band gegründet. „Jazz Primer“ wird von Christoph Collenberg geleitet, soll vorerst als dreimonatiger Kurs stattfinden und kann bei ausreichendem Interesse zu einem größeren Jazzensemble oder sogar zu einer Bigband mit permanenter Besetzung heranwachsen. Bei diesem Kurs sind keine Jazz-Vorkenntnisse notwendig, nur Freude am gemeinsamen Musizieren und ca. 2 bis 3 Jahre Instrumentalunterricht.

Das zweite Projekt ist ein musikalisches Erlebnis nach Musik vom französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Der Kinderklassiker „Karneval der Tiere“ wird von einem Kammermusikensemble einstudiert, das von Frau Pfannmüller-Veith geleitet wird. Die Früherziehungskinder von Herrn Zakurin-Seebacher unterstützen bei der Aufführung. Die Teilnahme an diesem Kurs ist begrenzt und verspricht ebenfalls viel Spaß am gemeinsamen Musizieren für Klein und Groß. Die Details zu der Anmeldung sind auf der Website veröffentlicht.

Ein gemeinsames Abschlusskonzert ist für Sonntag, den 10. Juli geplant und wird – sofern es die Corona-Maßnahmen zulassen – im Foyer-Saal der KVB-Klinik stattfinden. Darauf freuen sich bereits Alle – endlich wieder Konzerte!



X