Würdigung europäischer Freundschaft: Jerzy Lechnerowski wird Ehrenbürger

Jerzy Lechnerowski mit Mitarbeiterin Magdalena Matelska und Bürgermeister a.D. Leonhard Helm und Bürgermeisterin Beatrice Schenk MotzkoFoto: Riedel

Jerzy Lechnerowski wird am kommenden Samstag das Ehrenbürgerrecht der Stadt Königstein im Taunus verliehen für seine außergewöhnlichen Verdienste im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Königstein und Kórnik (Polen). Die Städtepartnerschaft wurde 2005 ins Leben gerufen und feiert jetzt ihr 20-jähriges Bestehen. Lechnerowski war dabei nicht nur Ideengeber, sondern von Beginn an ein Motor und treibende Kraft. Die Verleihung findet um 18.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Georg-Pingler-Straße, statt.

Geboren am 13. Mai 1951 in Kórnik, war Jerzy Lechnerowski von 1990 bis 1998 und von 2002 bis 2018 Bürgermeister seiner Heimatstadt. In seinen Amtszeiten setzte er sich mit großem persönlichem Engagement für die Anbahnung und Pflege der Partnerschaft mit Königstein ein. Die offizielle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde erfolgte am 6. Oktober 2005 in Kórnik und am 2. Dezember 2005 in Königstein – ein Zeichen europäischer Verbundenheit, das bis heute wirkt.

Neben formalen Aufgaben erfüllte Lechnerowski auch eine verbindende Rolle auf menschlicher Ebene. Durch zahlreiche persönliche Besuche, seine Initiative für das kulturelle „Fest der Weißen Dame“ in seiner Heimatstadt sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Königsteiner Partnerschaftsverein hat er das Miteinander zwischen beiden Städten auf eine nachhaltige Basis gestellt. Sein Wirken zeugt von einer tiefen Überzeugung für europäische Werte, Frieden und interkulturellen Austausch – auch in Zeiten politischer Spannungen.

Selbst nach dem Ende seiner Amtszeit ist Jerzy Lechnerowski der Partnerschaft treu geblieben. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus Kórnik, insbesondere der ehemaligen Mitarbeiterin Magdalena Matelska, setzt er sich weiterhin für die Vertiefung der Städtefreundschaft ein.

Durch seine Verdienste – weit über das Maß eines Amtsinhabers hinaus – hat sich Jerzy Lechnerowski in herausragender Weise um die Stadt Königstein im Taunus verdient gemacht. Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts möchte die Stadt dieses Engagement würdigen und gleichzeitig ein starkes Zeichen für gelebte Völkerverständigung und europäische Zusammenarbeit setzen.

Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde erfolgt am Samstag, 10. Mai, im Zuge der Feier des 20. Jubiläums der Städtepartnerschaft. Lechernowski wird sich bei der Verleihung ins Goldene Buch der Stadt eintragen.

Das Ehrenbürgerrecht wird Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Stadt verdient gemacht haben, als höchste kommunale Auszeichnung verliehen. Das Ehrenbürgerrecht ist eine rein symbolische Ehrung ohne besondere Rechte oder Pflichten – aber von großer ideeller Bedeutung.

Die Stadt Königstein hat aktuell keine lebenden Ehrenbürger mehr. Zuletzt wurden die langjährigen Freunde und Förderer der Städtepartnerschaften, Fernand Berthelot (Le Mêle-sur-Sarthe) und Gaston Fischesser (Le Cannet-Rocheville), als Ehrenbürger geehrt. Beide sind inzwischen verstorben. Ihnen wird auch weiterhin ein ehrendes Andenken bewahrt.



X