Mammolshainer Kerb vom 3. bis 5. Oktober

Mammolshain (bs) – Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der Kirchweih der Kirche St. Michael stehen bevor. Seit dem vergangenen Wochenende sind die Aktiven mit dem Aufbau und den Vorbereitungen auf dem Betriebsgelände von Getränke Elzenheimer und auf dem Bornplatz beschäftigt.

Auftakt: Kerbebaum

Traditionell startet die Kerb auf dem Bornplatz mit dem Aufstellen des Kerbebaums.

In diesem Jahr wird der geschmückte Baum am Freitag um 17 Uhr unter Führung des Fanfarenzugs Kronberg auf dem Bornplatz einziehen, wo ihn dann die elf Kerbeburschen und -mädels mit Unterstützung der Alt-Kerbeburschen aufrichten werden. Im Anschluss wird das erste Äpplerfass der Kerb angestochen und damit die Kerb offiziell eröffnet.

Dann geht es gemeinsam in die Kerbehalle, in der die Band „Krifteler 3stigkeit“ den Kerbeauftakt gestalten wird. Etwas ruhiger, aber genauso stimmungsvoll, geht es parallel in der Bar „Zum Hütchenspieler“ im Zelt neben der Kerbehalle zu.

Kerberennen am Samstag

Am Samstag startet um 12 Uhr das traditionelle Kerberennen rund um den Bornplatz in der Mammolshainer Ortsmitte. In einer Seifenkiste, die die Kerbeburschen und -mädels jedes Jahr neu gestalten, ist für Zweierteams ein Parcours mit witzigen Aufgaben zu bewältigen. Die Aufgaben werden sich alle um das diesjährige Thema des Kerberennens „Bierkönig Mallorca“ drehen. Die Wertung nach Zeit bis zum Erreichen der Ziellinie erfolgt getrennt nach Kindern und Erwachsenen. Die jeweils schnellsten werden mit großem Ruhm und kleinen Preisen belohnt. Während der Durchgänge des Kerberennens gibt es neben Getränken wie immer zur Stärkung einen Eintopf.

Um 19.30 Uhr geht der Samstag mit dem Tanz in die Kerb weiter – ein DJ wird hier für die nötige Stimmung sorgen! Dazu wird es ab etwa 20 Uhr ein warmes Essen und kalte Speisen geben.

Sonntag mit Gottesdienst und Frühschoppen

Der Sonntag wird – für die Kerbeburschen und -mädels obligatorisch – um 9.30 Uhr mit

dem Kerbegottesdienst in der Kirche St. Michael in Mammolshain starten. Nach der Messe zieht die Gemeinde unter Führung der Kerbeburschenfahne von der Kirche zur Kerbehalle, in der mit ihrer Ankunft der Frühschoppen eröffnet wird.

Der Kerbefrühschoppen am Sonntag ist geprägt von Gemütlichkeit und guten Gesprächen. Wieder dabei sein wird Jörg Ratz, der schon einige Jahre den Kerbefrühschoppen musikalisch gestaltet. Ab 12 Uhr gibt es ein Mittagessen, das ein Bad Sodener Gastronom extra zubereitet – auch das bereits seit einigen Jahren.

Gegen 14 Uhr schließlich wird der Kerbebeaum versteigert. Wer einen Kaminofen besitzt und noch frisches Brennholz braucht, kann mitsteigern.

Der Baum wird nach der Kerb in handliche Stücke geschnitten und von den Kerbeburschen und Mädels an den Meistbietenden geliefert. Der neue Baumbesitzer sollte einen Vorrat an Äppler oder Bier für die elf durstigen Kehlen bereithalten!

Gegen 16 Uhr schließlich endet die Kerb mit der Verbrennung des „Schlackes“. Er hängt während der Kerb am Kerbebaum. „Sollte Ihnen der Schlackes nicht bekannt sein, kommen Sie gerne zu unserer Kerb und fragen Sie uns: Wir erzählen Ihnen gerne mehr über diese Tradition bei einem Glas Äppler“, so Martin Igges vom Kerbeverein Mammolshain..

Die Seifenkiste bekommt den letzten Anstrich!Fotos: privat

Dem „Bierkönig“ zu Ehren …

Weitere Artikelbilder



X