Fehlende Parkplätze
Unser Leser Dr. Eckart Hoffmann, Schneidhain, schreibt unter der Überschrift „Parkplatzneuordnung in Schneidhain“ (vgl. KöWo KW 27) Folgendes:
In Zusammenhang mit der Neuordnung der Parkplätze in den Straßen „Am Wäldchen“ und „Am Wickenstück“ hat die Stadt ein digitales Beteiligungsportal eröffnet. Die Unterlagen hierzu sind uns unerwartet ins Haus geflattert. Anwohner sind zu Kommentaren und gar zur Mitarbeit geladen. Dem wollte ich als guter Untertan natürlich nachkommen. Der Eintritt in das Portal ist, wie ich meine, recht kompliziert. Also habe ich meinen Kommentar per Mail an das Ordnungsamt geschickt. Schließlich lese ich im letzten Absatz des Schreibens der Stadt: „Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail an das Ordnungsamt“. Wie es mit meinem Beitrag weitergegangen ist, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Offenbar geht es bei dem Projekt „Parkanordnung im verkehrsberuhigten Bereich ,Am Wäldchen/Am Wickenstück’“ nur um die Parkplätze. Der bewährte Zustand der verkehrsberuhigten Straßen bleibt unberührt. Das ist ja schon mal eine gute Nachricht.
Was mich ein wenig verwundert ist die Tatsache, dass ausgerechnet unsere beiden harmlosen Sträßchen in den Fokus der Hessischen Verwaltungsdigitalisierung geraten sind. Die Verwaltungsdigitalisierer wissen vermutlich nicht einmal, wo Schneidhain liegt. Im Vergleich mit anderen Projekten, ich denke z. B. an die Fische in der Lahn, sieht das Parkplatz-Projekt mickrig und ausgesprochen überflüssig aus. Irgendjemand muss da kräftig an der Schraube gedreht haben.
Das Projekt hat zum Ziel, den verkehrsberuhigten Charakter der beiden Straßen zu stärken.
Im Bereich der verkehrsberuhigten Zone liegen 100 Häuser, die sich wie folgt verteilen: Wäldchen 20, Wickenstück 25, Birkenweg 12, Erlenweg 13, Mittelgewann 7, Rodenberg 17, Kohlweg 6. Jedes Haus hat einen Stellplatz. Wir nehmen mal an: pro Haus gibt es geschätzte 1,5 Autos, in der Summe also 150 Autos, die untergebracht werden müssen, 100 davon auf Stellplätzen, die übrigen 50 auf öffentlichen Parkplätzen. Natürlich sind die Anwohner bzw. die Autos nicht ständig anwesend. Um Lücken zu schließen, gibt es Fremdparker. Davon gibt es in der Nachbarschaft reichlich.
Wir fassen zur Orientierung den oberen Teil des Wäldchen bis zur Linie der Häuser 10/17, an dieser Stelle halbiert sich in etwa der abfließende Verkehr, mit Kohlweg und Rodenberg sowie den unteren Teil des Wäldchen ab der Linie 10/17 mit Erlenweg, Birkenweg und Mittelgewann zusammen zu folgendem Bild: oberes Wäldchen mit 32 Häusern und 48 Autos, wovon sich 32 auf Stellplätze und 16 auf öffentliche Parkplätze verteilen, unteres Wäldchen mit 43 Häusern und 64 Autos, davon 43 auf Stellplätzen und 21 auf öffentlichen Parkplätzen, Wickenstück mit 25 Häusern und 37 Autos, davon 25 auf Stellplätzen und 12 auf öffentlichen Parkplätzen.
Die öffentlichen Parkplätze werden laut Planung bzw. Veröffentlichung und damit Festschreibung (?) folgendermaßen neu eingerichtet: oberes Wäldchen 11, unteres Wäldchen 13, Wickenstück 15, unterm Strich 39. Ein Vergleich mit dem Ist-Zustand ist bedauerlicherweise nicht möglich. Das Missverhältnis verschlechtert sich dramatisch, wenn die Anzahl der Autos pro Haus wesentlich größer ist als die hier moderat angesetzten 1,5. Anwohner und Besucher werden sich wundern, Besucher bleiben am besten zu Hause.
Schwachpunkt ist das Wäldchen. Es fehlen die Parkplätze zwischen den Häusern 8 und 16, die seit 1990 als Parkplätze gekennzeichnet und von den Anwohnern des Wäldchen, selten auch des Wickenstück, genutzt werden. Ich erinnere mich gerne an ein wegen Parkens vor Haus 14 erteiltes Knöllchen, das zurückgenommen wurde. Das war vor etwa 20 Jahren, den Vorgang habe ich leider gelöscht. Die Parkplätze sollen verschwinden, aus welchen Gründen auch immer. Erkennbaren Einfluss auf die Verkehrsberuhigung bzw. Beunruhigung haben sie nicht. An der Straßenbreite kann es nicht liegen, und meines Wissens gab es keine Beschwerden von Anliegern.
Wie geht es weiter? Ich habe noch schnell ein Foto von der Markierung am Haus 8 gemacht, ehe sie wegradiert wird.