Cello Wettbewerb „Grand Prix Emanuel Feuermann“ im Radio

Der erste Preisträger Aurélien Pascal mit der Kammerakademie Postdam und Dirigent Christoph Poppen. Foto: Dan Hannen

Kronberg (kb) – Im November 2014 richtete die Kronberg Academy zusammen mit der Universität der Künste Berlin (UdK) den internationalen Cello-Wettbewerb „Grand Prix Emanuel Feuermann“ in Berlin aus. Der 21-jährige Franzose Aurélien Pascal ging nicht nur mit dem ersten Preis aus dem Wettbewerb nachhause. Er erhielt auch den Publikumspreis und den Sonderpreis für die beste Interpretation des Cellokonzertes op. 35 von Ernst Toch. Der Rumäne Andrei Ionita, 21 Jahre, erhielt den zweiten Preis, die 22-jährige Schweizerin Chiara Enderle den dritten Preis.

Der Deutschlandfunk hat die Preisträgerkonzerte am 22. November 2014 im Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK und am 23. November 2014 im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin mitgeschnitten. Am Sonntag, 18. Januar strahlt er ab 21.05 Uhr in der Sendung „Konzertdokument der Woche“ einen Bericht über den Wettbewerb und Ausschnitte aus den beiden Preisträgerkonzerten aus. Zu hören wird unter anderem das Cellokonzert op. 35 von Ernst Toch in der Interpretation von Aurélien Pascal sein. Chiara Enderle und Andrei Ionita interpretieren den ersten Satz beziehungsweise den zweiten und dritten Satz des Cellokonzertes a-Moll, op. 129 von Robert Schumann. Begleitet werden die drei Preisträger von der Kammerakademie Potsdam unter dem Dirigat von Christoph Poppen. Das Auftragswerk für den Wettbewerb, „Eleven Oblique Strategies for solo cello“ des australischen Komponisten Brett Dean, wird von dem 25j-ährigen deutschen Cellisten Valentino Worlitzsch zu hören sein. Er erhielt den Sonderpreis für die beste Interpretation dieser Wettbewerbskomposition.



X