Königstein – Alle an einer Tafel, sorglos und unbeschwert essen und trinken, das wünschen sich die meisten Menschen und doch ist es so vielen nicht nur an Weihnachten verwehrt. Wir erleben in unserem Land gerade jetzt durch die vielen Geflüchteten, wie täglich Familien durch Krisen und Kriege, durch Krankheit und Tod auseinandergerissen werden. Viele Menschen in Deutschland nehmen die christliche Nächstenliebe wörtlich – sie helfen wo sie können. Wäre es nicht schön, wenn der eine oder andere Fremde zum Fest der Liebe Platz an meiner oder Ihrer Tafel fände, damit es ihm besser geht als einst Maria und Josef, die ja auf ihrer Flucht auch nicht wussten wohin. Dass Jesus in einer ärmlichen Krippe geboren wurde, spricht nicht gerade für die Menschlichkeit in Bethlehem, wo man in der Herberge der hochschwangeren Frau die Aufnahme verweigerte.
Weihnachten lädt dazu ein, die Freude über Jesu Geburt zu feiern. Wer feiert, der zelebriert das auch mit einem guten Essen – alle Jahre wieder. Man nehme: ein offenes Herz, große und kleine fleißige Helferlein, einen schön gedeckten Tisch und eine warmherzige Stimmung, die allen das Gefühl gibt, zuhause und willkommen zu sein. Wer also dieses Jahr keine Lust auf Weihnachtsgans, Karpfen oder andere Traditionsgerichte hat, der ist in bester Gesellschaft. Ein paar Neugierige haben sich schon umgeschaut in den Küchen unserer neuen Mitbürger um die Ecke. Wer einmal das Glück hatte, an einer arabischen Festtafel Gast zu sein, der wird diese Großzügigkeit nie vergessen. Auch in einer Flüchtlingsunterkunft werden kulinarische Wunder wahr, gegessen wird mit Händen und man sitzt auf dem Boden. Unvergesslich! Ich schlage also dieses Jahr ein bisschen Multikulti für das christliche Weihnachtsfest vor. Der liebe Gott sieht das bestimmt mit Wohlwollen. Schließlich lautet seine Botschaft: Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. Passt doch! Wie wäre es mit folgendem exotischen Menü: Hommos mit knalligem Granatapfel-Salat, Kibbeh mit Joghurt-Sauce, Couscous Royale mit Lamm oder Rind – oder ganz ohne Fleisch – und zum Nachtisch Baklava oder Kokosmilchreis. Die Rezepte gelten für 4 bis 6 Personen. Die meisten Zutaten finden sich problemlos im Supermarkt oder „beim Türken“. Für Koch-Anfänger gilt: Ruhe bewahren - alles lässt sich gut vorbereiten. Oder sagen Sie: An Weihnachten keine Experimente? Auch gut, dann gehen Sie zurück auf Start oder auf meine Homepage, da finden Sie das beste Gansrezept aller Zeiten. www.anne-katrin-sura.de.
Ihre Anne-Katrin Sura
Kibbeh – kleine Wonnehäppchen!
250 g Bulgur (feiner Weizenschrot)
200 g Rinder- oder Lammhackfleisch
1/2 Zwiebel, geschält, gehackt
1 EL Butter
2 EL Mehl
½ TL Zimt, gemahlen
½ TL Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen
1 TL Piment, im Mörser zerstoßen
2 EL frische Minzblätter, gehackt
2 EL Pinienkerne, geröstet
Salz und Pfeffer, Öl zum Frittieren
Bulgur mit der gleichen Menge kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Alle Zutaten, außer den Pinienkernen, zu einem Teig verarbeiten. Zum Schluss die Pinienkerne untermengen und die Masse zu ovalen Bällchen formen und im heißen Öl knusprig frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit Zitronenschnitzen und 10-prozentigem türkischen Joghurt mit fein gehackten Walnüssen, Gurken und Radieschen servieren!
Hommos – bereichert jede Tafel!
1 Dose Kichererbsenmus (vom „Türken“)
2 EL Joghurt
2 EL Olivenöl
2 EL Tahine (Sesampaste)
½ TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
1 Knoblauchzehe gepresst
Alle Zutaten zu einer geschmeidigen Creme verrühren und auf zwei mittelgroßen Tellern anrichten.
Mit Sumak (Essigbaumgewürz) und Cumin bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und mit gehackter Petersilie oder Korianderblättern dekorieren und mit Fladenbrot frisch vom „Türken“ servieren!
Dazu passt auch optisch ein bunter Salat aus Eichblattsalat, Romanaherzen und Tomaten, die klein geschnitten werden, mit Minzeblättern und Granatapfelkernen und geschnittenen Frühlingszwiebeln, angemacht mit einer Vinaigrette aus 1 EL Zitronensaft, 1 EL Apfel-Essig, 3 EL Öl, 1 TL Zucker, 1/2 TL Salz. Alles gut durchmischen!
Cous Cous Royal – Magie des Orients!
Viel Exotik für viele Esser, auf dass der Tisch voll werde!
Nach dem Motto: Bei vollem Bauch ist der Bauchtanz nochmal so schön...
1,5 kg Lamm- oder Rindfleisch
1 Dose Tomaten, gehackt
1 Gemüsezwiebel
2-3 Knoblauchzehen
4 kleine Zucchini
1 große Aubergine
4 Möhren
1 Dose Kichererbsen
Salz
Pfeffer
2 EL Kreuzkümmel
Die gewürfelte Zwiebel und den klein gehackten Knoblauch andünsten. Die Fleischwürfel in einem gusseisernen Topf scharf anbraten. Die Tomaten aus der Dose, die Kichererbsen und die in Scheiben geschnittenen Möhren dazugeben.
Auberginen und Zucchini würfeln und separat in Öl anbraten – am besten in einer Pfanne. Zu den restlichen Zutaten geben. Mindestens eine Stunde bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel (2-3 EL) abschmecken.
Stilecht serviert man diesen typisch marokkanischen Eintopf mit Couscous-Grieß (mittelgrober Weizengrieß, Instant, nach Anleitung zubereiten) und kaltem griechischem Joghurt (mit Salz und Pfeffer).
Kokos-Milchreis mit frischer Mango
Dieses Dessert ist orientalisch inspiriert, herrlich cremig, süß und fruchtig!
200 g Milchreis
1 l Wasser
1 Prise Salz
250 ml Kokosmilch
50 g Zucker
2 reife Mangos
1 EL Butter
4 EL Haselnüsse oder Mandeln, gehackt
1 EL Zucker
Den Reis in leicht gesalzenem Wasser unter ständigem Rühren gar kochen. Dann die Kokosmilch unterrühren und den Zucker hinzufügen, ca. 20 Minuten weiterköcheln und immer wieder rühren, bis nichts mehr von der Flüssigkeit übrig ist.
Mangos schälen und in kleinen Stücken vom Kern abschneiden.
In einer Pfanne die Butter schmelzen und die Nüsse mit dem Zucker darin anrösten. Kokosreis in Dessertschälchen füllen und mit Mangostücken und Nüssen dekorieren.
Baklava
Himmlisch für alle, die nicht an Kalorien denken!
Ein arabisches Sprichwort sagt: „Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne!“ Sakha wahna! Guten Appetit!
1 Pck. Filo-Teig
250 g Butter
500 g gehackte Walnusskerne
4 EL Semmelbrösel vom Bäcker
5 EL Zucker
1 TL Zimt
½ TL Nelkenpulver
200 g Zucker
5 EL Honig
1Zitrone, Saft und abgeriebene Schale
Sesamkörnchen
Die Butter zerlassen. Eine große rechteckige Auflaufform mit etwas zerlassener Butter ausstreichen. Semmelbrösel in einer Pfanne mit Butter anrösten, Walnüsse, Zucker und Gewürze untermengen und kurz mitbraten. 20 dünne Filo-Teigplatten bereithalten. Je 5 Teigblätter in die Form legen. Jedes Blatt mit Butter bestreichen. Nussfüllung darauf verstreichen mit 2 Teigplatten (mit Butter bestrichen) bedecken, so weitermachen, bis alle Teigplatten verbraucht sind. Oberste Lage wieder mehrere Teigblätter.
Zum Schluss mit Sesamkörnchen bestreuen. 40 Minuten bei Umluft 180 Grad im Ofen goldbraun und knusprig backen. 20 Minuten vorher die Temperatur auf 140 Grad zurückschalten. Den Zucker mit ¼ l Wasser, dem Honig, dem Zitronensaft und der Zitronenschale 5 Minuten kochen und heiß über das fertige Gericht gießen. Schmeckt toll mit Vanilleeis!