Wie findet man Pilze? Am besten mit Gleichgesinnten!

Rund 50 Natur- und Pilzbegeisterte hatten sich eingefunden, um gemeinsam mit dem Taunusklub auf Pilzsuche zu gehen. Fotos: privat

Kronberg. – Das dachten sich wohl die rund 50 Natur- und Pilzbegeisterte, die der Einladung des Taunusklub Kronberg im Taunus 1877 zur diesjährigen Pilzwanderung gefolgt waren. Man traf sich an der Bushaltestelle „Am roten Hang“ in der Viktoriastraße. Bevor es bei bestem Wetter in den Wald ging, stimmte der Erste Vorsitzende Sören Tegt die kleinen und großen, jungen und älteren Teilnehmer mit einem Gedicht auf die Suche ein. Nach einem kurzen Marsch in den Wald schwärmten die Teilnehmer in alle Himmelrichtungen aus und freuten sich ob der kleinen und großen Funde. Steinpilze wurden wenige gesichtet, dafür Goldröhrlinge, Hallimasch-Pilze und Perlpilze. „Gefreut haben wir uns auch über eine schöne Krause Glucke“, erzählt Tegt. Die giftigen Pilze wie den Grünen Knollenblätterpilz und die Schwefelköpfe galt es, möglichst gleich links liegen zu lassen, auf jeden Fall aber nach einem Blick in das Bestimmungsbuch sofort wieder aus dem Körbchen hinaus zu befördern. „Zum Schluss gab es noch einen unserem Riesensteinpilz täuschend ähnlichen Gallenröhling zu bestaunen“, so Tegt. „Hübsch anzusehen, aber geschmacklich. Bäh!“

Der Taunusklub freut sich nach dieser großen Resonanz auf viele weitere Teilnehmer bei der nächsten Wanderung. Die „Hardtberg-Tour“ findet Sonntag, 26. Oktober statt und wird rund 2,5 Stunden dauern. Treffpunkt ist im Schulgarten Kronberg um 10 Uhr. Auf den zirka 8 Kilometer erkunden die Wanderer die Südschleife des Schwarzer Punkt-Wegs und passieren Opel-Zoo, Hardtbergturm und Quellenpark. „Anschließend kehren wir gemütlich in eine Gaststätte ein“, verspricht Sören Tegt.

Ganz herzlich sind alle Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder eingeladen.

Bitte im Vorfeld anmelden per E-Mail taunusklub.kronberg[at]googlemail[dot]com oder bei Verena Hoksch unter der Telefonnumer 06173-9548471. (mw)

Weitere Artikelbilder



X