Kronberg (kb) – Seit letztem Jahr zählt eine Tagespflege der besonderen Art zum Portfolio der Kaiserin-Friedrich-Haus GmbH. Sie liegt ein Stockwerk über der DRK Kita Victoria in Kronberg, ist mit dieser verbunden und das derzeit größte generationenübergreifende Angebot des DRK. Mehrmals die Woche treffen sich Senioren und Kinder hier und unterstützen sich gegenseitig bei abwechslungsreichem Programm.
Die Tagespflege am Kaiserin-Friedrich-Haus in Kronberg ist keine klassische Einrichtung für Pflegebedürftige. Sie wurde bewusst eine Etage über der DRK Kita Victoria eröffnet und teilt sich mit dieser viel mehr als nur Haus und Garten. Die Kinder der Kita gehen abwechselnd, mehrmals pro Woche, zu den Seniorinnen und Senioren in die Tagespflege und integrieren sich in deren Tagesablauf. So wird miteinander gefrühstückt oder bei der Aktivierungsrunde zusammen gesungen, getanzt, gespielt und vor allem gelacht.
Diese Aktivierungsrunden sind ein gutes Beispiel dafür, dass beide Seiten vom gemeinsamen Angebot profitieren. Die Kinder präsentieren und üben ihr Neuerlerntes und bekommen Hilfestellung von den Senioren. Für diese ist es neben einer Mobilisierung, gleichzeitig Erinnerungsarbeit, mit genügend Raum für Erzählungen aus der eigenen Kindheit. Der Fokus liegt hier auf dem voneinander Lernen, Defizite rücken in den Hintergrund und die individuellen Fähigkeiten der Kinder und Senioren werden betont.
Im neuen Projekt des DRK zeigt sich auch, dass viele Senioren durch Kinder gut zu erreichen sind, sich öffnen und zugänglicher werden. Gerade an Demenz erkrankte Personen, die teils sehr verschlossen scheinen, reagieren positiv auf die Kinder und nehmen gerne an Aktivitäten mit diesen teil. Kinder und Senioren kommunizieren dabei auf einer einfühlsamen, empathischen Ebene miteinander, die zum Teil auch ohne Worte auskommt. Jetzt, in der warmen Jahreszeit, wird sich häufig im gemeinsamen Garten getroffen und miteinander gespielt. Die Senioren werden mit in das kindliche Spiel eingebunden, zum Beispiel als Sichtschutz beim Verstecken spielen. Sie erklären den Kindern die Umgebung, erkunden gemeinsam mit ihnen Bäume und Blumen und erinnern sich dabei an ihre eigenen Kindheitstage. Zwischen den Kindern und den Senioren haben sich mittlerweile Freundschaften gebildet und die älteren Menschen werden für die Kleinen zu Ersatz-Omas und -Opas, da die eigenen Großeltern oft nicht in unmittelbarer Nähe sind. Ein Effekt, den auch die Eltern der Kinder begrüßen, bei denen das ungewöhnliche Projekt laut der Einrichtungsleitung sehr gut ankommt. Auch die Angehörigen der Pflegebedürftigen in der Tagespflegeeinrichtung freuen sich über den frischen, jungen Wind im Leben der Senioren. „Angehörige berichten mir immer wieder dankbar über die tollen Fortschritte, die die Senioren durch die gemeinsame Zeit mit den Kindern machen“ ,berichtet Kathrin Ehrlein, die Leiterin der Tagespflege am Kaiserin-Friedrich-Haus in Kronberg. Der Erfolg der Einrichtungen zeigt sich nicht nur in den Lern- und Entwicklungsfortschritten der Kinder und Senioren, die Tagespflege ist derzeit ausgebucht.