Kronberg (kb) – Die malerische Kulisse der Kronberger Altstadt bietet den sommerlichen Rahmen für den traditionsreichen Kronberger Kunst- und Weinmarkt, der am Samstag, 3. August, und Sonntag, 4. August, seine 37. Auflage feiert. Der Markt beginnt am Samstag um 15 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr. Verbunden ist er auch in diesem Jahr wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag (12 bis 18 Uhr) in Kronbergs Innenstadt. 50 Stände von Künstlern und Kunsthandwerkern sowie von Winzern aus dem mit Kronberg befreundeten Weinort Guldental an der Nahe laden zum Bummeln, Genießen und Entdecken ein. Aquarelle, Ölbilder und Fotografien, Gartenskulpturen und Holzarbeiten, Goldschmiede- und Textilkunst – das Angebot ist breit gefächert und abwechslungsreich.
Für das internationale Flair auf dem Markt sorgen Kronbergs Partnerschaftsvereine, die an ihren Ständen mit Delikatessen aus Le Lavandou (Frankreich) und Porto Recanati (Italien) aufwarten. Auch die Kronberger Hilfsorganisation für die Ukraine, „Zusammen sind wir stark“, ist mit einem Stand vertreten, an dem ukrainische Kunst und kulinarische Genüsse angeboten werden. Vielfältig ist auch das musikalische Angebot an beiden Markttagen in der Tanzhaustraße und im Hof der Receptur. Gleich zwei Beiträge kommen aus der walisischen Partnerstadt Aberystwyth. Die Brass Band mit Schülern der Penglais- und Penweddig-Schule unter Leitung von Alan Philips wie auch der Alleinunterhalter Gwion Morgan-Jones werden zu sehen und zu hören sein. Die Brass Band hat bereits zwei Mal in Wales den Kulturwettbewerb Eisteddfod gewonnen. Der junge Gwion Jones hat in London sein Examen in „Modern Music Performance“ abgelegt und tritt in Kronberg mit modernen Interpretationen und eigenen Kompositionen auf. Wie auch die auf dem Markt ausschenkenden Winzer kommt das Duo „Kleingartenanlage“ aus dem seit 50 Jahren mit Kronberg befreundeten Guldental. Wer bei dem Namen „Kleingartenanlage“ konventionelle Töne erwartet, wird schon beim ersten Hören eines Besseren belehrt. Das Akustik Pop-Duo aus Sängerin Julia Oschewsky und Gitarrist Marc Kluschat überrascht seit 2013 mit abwechslungsreichen eigenen Songs und originellen Arrangements bekannter Klassiker. Englische Popsongs und eigene Kompositionen bringen Bogdan und Anastasia aus der Ukraine mit auf den Kunst- und Weinmarkt. Der professionelle Gitarrist und die Sängerin haben sich erst nach ihrer Flucht in Deutschland kennengelernt und bereits zahlreiche Auftritte in ihrer neuen Heimat rund um Schweinfurt absolviert. Eine bunte Mischung aus Volksmusik, Wein- und Schunkelmelodien, Schlagern, Oldies und Evergreens bietet das Taunus Duo mit Henning Schütz am Akkordeon und Ralph Herr am Saxophon oder an der Klarinette. Auch persönliche Liederwünsche werden gerne erfüllt. Zum Markt geöffnet sind am Samstag und Sonntag einmal mehr die Museen und Galerien in der Stadt. Auch einige der privaten Höfe und Häuser in der Altstadt sind für Besucher zugänglich und laden zu einer Visite in die verwinkelten Gassen der Altstadt ein. Auf der Burg rückt die Ausstellung „ART SUMMER 24“ Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Installation in den Blick. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag von 13 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. In der Stadt lohnt sich zudem ein Abstecher in das Museum Kronberger Malerkolonie in der Heinrich-Winter-Straße 2. Die ehemalige Künstlervilla des Kronberger Maler-Kolonisten Heinrich Winter beherbergt die Sammlung der Stiftung Kronberger Malerkolonie und zeigt am Samstag von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr die Ausstellung „Sammellust – Neues aus der Sammlung“.