60plus-Woche bietet vielfältiges Programm

Kronberg (kb) – „Fit im Alltag“ ist die diesjährige 60plus-Woche der Stadt Kronberg überschrieben. Von Montag, 6., bis Freitag, 10. Oktober, dürfen sich die Teilnehmenden auf ein abwechslungsreiches wie unterhaltsames Programm freuen.

Den Anfang macht am Montag, 6. Oktober, Andreas Matlé. Der Bestsellerautor aus dem Rhein-Main-Gebiet wird von 18.30 Uhr an in der Kronberger Stadthalle aus seinem Buch „Deutsche Dinge: Eine Geschichte in 75 Objekten“ lesen. Dabei ist der Buchtitel Programm. Mit Blick auf den 75. Geburtstag, den die Bundesrepublik im vergangenen Jahr feierte, hat Matlé von der Schellackplatte bis zum E-Scooter Dinge herausgesucht, an denen sich die Entwicklung vom Wirtschaftswunder über die Wiedervereinigung bis in die Gegenwart nacherzählen lässt. Einiges davon wird der Autor an diesem Montag in Kronberg vorstellen. Die Lesung wird moderiert von Bea Kaiser und musikalisch begleitet von Madeleine Horst (Gesang) sowie Fabian Drolsbach (Klavier).

Für Dienstagvormittag, 7. Oktober, lädt die Stadt Kronberg zu einem gesunden Frühstück mit anschließender ökumenischer Andacht in die Stadthalle ein. Nach der Andacht haben Interessierte die Gelegenheit, mit dem katholischen Pfarrer Stefan Peter („Maria Himmelfahrt im Taunus“) und seinem evangelischen Kollegen Pfarrer Matthias Hessenauer („St. Johann“) ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung endet mit einer Bewegungseinheit unter Anleitung von Sportwissenschaftlerin Vanessa Geis. Um 17.30 Uhr öffnen am Dienstag die Kronberger Lichtspiele den Vorhang für die Besucherinnen und Besucher der 60plus-Woche. Gezeigt wird der Film „Liebesbriefe aus Nizza“ – eine Liebeskomödie aus Frankreich. Eine Reservierung von Plätzen empfiehlt sich. Dies ist im Internet unter www.kronberger-lichtspiele.de möglich.

Am Mittwoch, 8. Oktober, verwandelt sich die Stadthalle von 9.30 Uhr an in einen „Markt der Möglichkeiten“. Besucher der Generation 60plus können sich hier zu verschiedenen Themen rund ums Älterwerden informieren. Anbieter aus Kronberg und Umgebung zeigen Wege auf, wie man auch in etwas reiferem Alter gut und fit durch den Alltag kommt. Gemeindereferent Johannes Engelmann von der Diakonie Kronberg hält um 10 Uhr einen Vortrag zum Thema „Schmerzen im Alltag“. Um 11.30 Uhr widmet sich Ilona Berg von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in ihrem Vortrag dem Thema „Ernährung im Alter und im Alltag“. Berg ist Fachreferentin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen.

Für Donnerstag, 9. Oktober, steht ein Ausflug nach Frankfurt am Main auf dem Programm. Der Bus startet um 9.30 Uhr an der Bushaltestelle am Berliner Platz in Richtung Waldstadion. Nach einer eineinhalbstündigen Führung durch den „Deutsche Bank Park“ und das Museum von Eintracht Frankfurt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Bus an das Mainufer gebracht. Von dort aus kann die Mainmetropole zunächst auf eigene Faust erkundet werden, bevor man sich wieder um 14.45 Uhr am Bootsanleger der Köln-Düsseldorfer am Mainkai trifft, um gemeinsam zu einer Schifffahrt auf dem Main zu starten. Im Anschluss an die Bootsfahrt geht es gegen 16 Uhr per Bus wieder zurück nach Kronberg. Eine Teilnahme am Ausflug ist nur mit Voranmeldung möglich. Dies kann per E-Mail an soziales[at]kronberg[dot]de erfolgen oder unter Telefon (06173)/7031390. Jeder Teilnehmer hat für den Ausflug einen Kostenbeitrag von 35 Euro beizusteuern. Darin enthalten sind die Busfahrt, die Führung im Stadion und Museum der Eintracht und die Bootsfahrt auf dem Main.

Zum Abschluss der 60plus-Woche lädt die Stadt für Freitag, 10. Oktober, zum Tanz-Café in die Stadthalle ein. Von 16 Uhr an warten auf die Gäste dort neben Kaffee, Tee und Kuchen vor allem auch „Chris & Denise”. Das Duo wird mit beliebten Oldies und Partysongs die Veranstaltungsreihe schwungvoll ausklingen lassen.

Mit Ausnahme der Tagesfahrt nach Frankfurt sind alle Veranstaltungen der 60plus-Woche für Kronberger Seniorinnen und Senioren kostenlos. Bei der Reservierung von Sitzplätzen für den Filmabend in den Kronberger Lichtspielen sind die Mitarbeitenden des städtischen Fachreferats „Soziales, Senioren und Integration“ gerne behilflich. Interessierte erreichen das Team des Fachreferats per E-Mail an soziales[at]kronberg[dot]de oder unter Telefon (06173)/7031390.



X