Kronberg (kb) – Sie kommen aus aller Welt nach Kronberg, um hier Geige, Bratsche, Cello oder Klavier bei den großen Meistern zu studieren. Die jungen Solisten der Kronberg Academy sind aber auch mehrmals im Jahr auf internationalen Bühnen zu Gast und werden dabei von Lehrenden, Alumni oder anderen renommierten Musikern vorgestellt. Sie wirken so in der Welt als Botschafter der Musik und der Kronberg Academy. In diesem Jahr führt die Konzertreihe „Kronberg Academy on tour“ die Studierenden nach Peking, London, Paris, Berlin und Bonn, 2020 sind zusätzlich weitere Konzerte in der Carnegie Hall in New York, der Suntory Hall in Tokio und im finnischen Espoo geplant.
„28 Studierende aus 18 Ländern bilden heute eine unvergleichliche Künstlergemeinschaft, die die klassische Musik und unsere Kronberger Werte in die Welt tragen“, so Raimund Trenkler, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Kronberg Academy. „Gemeinsam mit unseren Partnern erhalten unsere Studenten nicht nur eine einmalige Gelegenheit, sich auf den wichtigsten Bühnen der Welt vorzustellen. Sie geben auch ein Beispiel für unsere Werte: bestes musikalisches Teamplay, ein einfühlsames Miteinander in Toleranz, gegenseitigem Respekt und Achtung voreinander.“
Startpunkt ist ein seit langem ausverkaufter Auftritt bei der Beethoven-Woche am 31. Januar: gemeinsam mit der großen Bratscherin Tabea Zimmermann spielen William Hagen (Violine), Fumika Mohri (Violine), Stephen Waarts (Violine) und Aurélien Pascal (Violoncello) Musik von Franz Schubert. Tabea Zimmermann ist nicht nur die künstlerische Leiterin des Bonner Festivals, sondern auch als Lehrende und Musikerin seit vielen Jahren eng mit der Kronberg Academy verbunden.
2019 setzen die Kronberg Academy und das Konzerthaus Berlin ihre Zusammenarbeit fort. In 45-minütigen „Espresso-Konzerten“ stellt sich am 20. Februar Timothy Ridout (Viola) gemeinsam mit dem Pianisten Frank Dupree vor, am 22. Mai folgt Jonathan Roozeman (Violoncello) mit Jan-Paul Roozeman (Klavier). Weitere Konzerte sind im Oktober geplant.
Die weltberühmte Wigmore Hall in London ist eine weitere Tourneestation: am 3. März spielen JiYoung Lim (Violine), Santiago Cañón Valencia (Violoncello) und Megumi Hashiba (Klavier) in der Reihe „Coffee for the Sunday Morning Concert“. Für den 17. November ist ein weiteres Konzert vorgesehen, diesmal mit Elena Bashkirova (Klavier), Marc Bouchkov (Violine), Jonian-Ilias Kadesha (Violine), Sindy Mohamed (Viola) und Maciej Kułakowski (Violoncello).
Im Louvre in Paris sind am 15. und 16. Mai zwei Konzerte ganz der Kronberg Academy gewidmet. Unter dem Titel „Carte blanche à l‘Académie de Kronberg“ stellt Tabea Zimmermann (Viola) zunächst die jungen Solisten William Hagen (Violine), Jonian-Ilias Kadesha (Violine), Sindy Mohamed (Viola) und Ivan Karizna (Violoncello) mit Musik von Ludwig van Beethoven, Paul Hindemith und Antonín Dvorák vor. Am zweiten Tag haben die Studierenden die Bühne für sich und spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Zoltán Kodály, Helena Winkelman und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Zum Ende des Studienjahres schließlich reisen die jungen Cellisten Maciej Kułakowski, Erica Piccotti und Aleksey Shadrin nach Peking, um dort vom 6. bis 9. Juni am Super Cello Festival teilzunehmen.
Tickets sind nur bei den jeweiligen Spielstätten bzw. Veranstaltern erhältlich.
Aktuelle Veranstaltungsinformationen der Reihe „Kronberg Academy on tour www.kronbergacademy.de/ontour/allgemein/