Die Botschaft von Weihnachten Weihnachtsrezepte mit Herz: stressfrei und köstlich!

„Das Wichtigste an Weihnachten?

Natürlich die Botschaft an uns Menschen, dass Gott selbst Mensch geworden ist

in Jesus Christus“

Georg Bätzing, Bischof von Limburg

Mehr als je zuvor beunruhigen uns Kriege, politische Krisen und der Klimawandel. Deshalb ist die Botschaft von Weihnachten für uns Menschen wichtiger denn je. Die Geburt Jesu tröstet uns und verspricht: „Auch in der finstersten Nacht brennt ein Licht der Hoffnung.“ Als kleines Baby ist er, Jesus, der Anfang, als Zeichen des Anbruchs und des Aufbruchs, als Friedensstifter und Hoffnungsträger. Weihnachten soll allen Zuversicht schenken, vor allem denen, die am Rand stehen, die Krieg erleben müssen wie in der Ukraine, zwei Flugstunden von hier und wie die hundert israelischen Geiseln, die in dunklen Tunneln der Hamas zu überleben versuchen sowie alle Menschen, die unter Kriegen und Machtkämpfen leiden. Sie dürfen hoffen, denn Gott hat uns sein Wort gegeben und uns den kleinen Jesus anvertraut, auf dass wir ihn lieben und pflegen und seine Botschaft der Liebe in die Welt hinaustragen: Den Mut behalten, wenn alles um uns sinnlos erscheint, anderen ein Lächeln (und ein Ohr!) schenken, auch wenn wir uns selbst missverstanden und gekränkt fühlen oder spontan Menschen helfen, die schwächer sind als wir und ohne Hilfe nicht mehr auf die Beine kommen. Jede(r) einzelne zählt, auch Kleinigkeiten spenden Trost und Licht in einer Welt voller Schatten: Einfach mal einen Tee trinken mit den Nachbarn und plaudern über Gott und die Welt – und mit anderen ein gutes Essen genießen. Das tut uns gut und der Welt, jeden Tag, nicht nur an Weihnachten. Damit Ihre Festtage auch kulinarisch Freude und gute Laune verbreiten, lege ich Ihnen meine Weihnachtsrezepte ans Herz: stressfrei und köstlich!

Anne-Katrin Sura

Weihnachtliche Maronensuppe

Diese feine, weihnachtliche Suppe ist auch für blutige Anfänger geeignet und lässt sich gut vorbereiten.

Bitte unbedingt beherzigen: Nur ein guter Wein gibt eine gute Sauce und eine feine Suppe!

Auch beim Trüffelöl lieber die Gourmet-Variante nehmen, es ist ja schließlich Weihnachten!

1 Zwiebel weiß

2 kleine Äpfel (Boscop)

2 EL Butterschmalz (Butaris)

100 ml Weißwein

400 g fertige Maronen aus der Packung

500 ml Gemüsebrühe

200 ml süße Sahne

2 EL Trüffel-Öl

50 ml Rotwein

1 Pürierstab

Salz und Pfeffer

Die weiße Zwiebel sehr fein hacken und in Butterschmalz anbraten. Anschließend die geschälten und klein geschnittenen Äpfel dazu geben, kurz mitbraten und mit 100 ml Weißwein ablöschen. Jetzt die fertigen Maronen einrühren sowie die Gemüsebrühe und rund 20 Minuten köcheln lassen. Wenn alles weich ist, kann man die Suppe pürieren. Eventuell noch mit einem Glas Rotwein verdünnen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ein köstliches Entree für ein besonderes Weihnachtsmenü.

Kalbsfilet auf Riesling-Sauce

800 g Kalbsfilet

6 Scheiben dünnen Speck

10 Schalotten geschält

1 EL Butaris zum Anbraten

1 großes Glas Kalbsfond (300 ml)

½ Flasche (guten!) Riesling

2 EL Mondamin zum Binden

200 ml Sahne

Kräuter: Petersilie, Estragon, Basilikum, gehackt

2 EL Pinienkerne, geröstet, alternativ mit frischen Morcheln abrunden

In einer Pfanne das Kalbsfilet rundherum kross anbraten. Nach dem Abkühlen in den Kräutern wälzen und mit dem Speck fest umwickeln. In einer feuerfesten Form im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Umluftgrill nicht länger als 20 Minuten erhitzen, danach herausnehmen, mit Alu-Folie abdecken und 10 Minuten in der Form ruhen lassen. Gleichzeitig: Die ganzen geschälten Schalotten sanft in derselben Pfanne anbraten. Mit dem Kalbsfond und Riesling aufgießen und 20 Minuten köcheln lassen. Wer frische Morcheln findet, kann diese in der Sauce erwärmen. Mit dem in wenig Wasser aufgelösten Mondamin binden, kurz aufkochen lassen und gegen Ende die Sahne dazu geben und nochmals kurz zu einer sämigen Sauce einkochen lassen. Das Filet aufschneiden und mit Pinienkernen servieren. Mit selbst gemachten Spätzle servieren und Sauce extra dazu reichen.

Cantuccini à l´Orange

Der krönende Abschluss eines Festessens ist das Dessert – auch wenn eigentlich nichts mehr geht! Mit den feinen und orangenleichten Cantuccini à l´Orange liegt man immer richtig!

200 g Mascarpone

250 g Quark

125 g Schlagsahne

4 EL Zucker

8 Orangen filetiert (Blutorangen!)

2 Orangen für den Saft

150 g (1 Päckchen) Cantuccini (italienische Mandelplätzchen)

2 kleine Gläser Orangenlikör, z.B. Cointreau oder Grand Marnier

Mascarpone, Quark, Sahne, Zucker, Saft von zwei Orangen zu einer Creme verrühren.

In eine hohe Glasschüssel zuerst eine Schicht Cantuccini legen und mit Orangensaft und Cointreau reichlich beträufeln, mit Orangenfilets belegen und die Creme darüber füllen. Nochmals eine Schicht Cantuccini, Orangenfilets und zum Schluss die Creme, mit Orangenfilets und Kakaopulver dekorieren. Die Cantuccini à l´Orange vor dem Servieren für mehrere Stunden kalt stellen.



X