„Ich gehe jetzt wieder Fußball spielen “ – Gehfußball bei der SGO

Kronberg (kb) – Im Fußballkreis Hochtaunus ist die SG Oberhöchstadt der erste Verein, der eine Gehfußball-Abteilung ins Leben gerufen hat. Gehfußball oder auch Walking Football ist eine langsamere Version des schönsten Sports der Welt, erfunden in England 2011, wo es inzwischen populär und auf dem Weg zum Volkssport ist. In England und den Niederlanden wird mittlerweile schon in Ligen Geh-Fußball gespielt. In Deutschland haben unter anderem Werder Bremen, der VfL Wolfsburg, Schalke 04 und Bayer Leverkusen Altherren-Kicker, die sich nur noch zur Geh-Variante ihres Lieblingssports treffen. Die FIFA hat Gehfußball als eigene Sportart anerkannt.

Die Sportart wurde bewusst als Alternative für ältere Spieler (Frauen und Männer zwischen 50 und 99 Jahren) entwickelt. Die meisten Regel-Adaptionen zielen darauf ab, Verletzungen und körperliche Überforderung zu vermeiden.

Die SGO spielt Gehfußball draußen, auf kleineren Feldern und mit kleinerem Tor. Einen Torwart gibt es nicht. Es darf nicht gelaufen, nicht gegrätscht und der Ball nicht über einen Meter Höhe gespielt werden (kein Kopfball). Die wichtigste Regel beim Gehfußball lautet: Laufen, egal ob mit oder ohne Ball, ist verboten. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen „Leistungssport“ mehr betreiben können, sind hier genau richtig.

Um den neuen Gesundheitssport kennenzulernen, können Interessierte einfach montags um 20 Uhr zum Vereinssportplatz, Sodener Straße 13 in Kronberg, kommen.

Interessenten können sich bei Gangolf Hirt, Tel. 06173-5542 oder 0151-52435259, melden.

Im Grunde sind die Regeln beim Gehfußball die gleichen wie im normalen Fußball. Nur das Laufen – egal ob mit oder ohne Ball – ist verboten.



X