Kernbotschaft: „Heimat shoppen“ stärkt den lokalen Handel

Vertreterinnen und Vertreter von IHK, Stadt und BdS beim Besuch im DeliCasa.

Kronberg (aks) – Den Handel in Innenstädten und Ortskernen verstärkt in den Fokus rücken und für den lokalen Einkauf werben – dies ist die Kernbotschaft von „Heimat shoppen“. Auch in diesem Jahr unterstützen die Stadt Kronberg im Taunus und der BdS Kronberg die Aktion der IHK Frankfurt am Main. Denn: „Heimat shoppen“ fördert das Einkaufen vor Ort und leistet einen Beitrag, dass Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort gesichert werden. Die Aktion trägt auch dazu bei, dass die Innenstadt, die Ortskerne und die örtlichen Einkaufsstraßen mehr Aufmerksamkeit erfahren.

Kurz vor dem gemeinsamen Auftakt zu „Heimat shoppen“ 2023 aller teilnehmenden Kommunen am 9./10. September besucht eine IHK-Delegation um ihren Präsidenten Ulrich Caspar alle teilnehmenden Städte und Gemeinden im Bezirk und machte jetzt auch in Kronberg im Taunus Station. Im Oberhöchstädter Feinkostfachgeschäft DeliCasa hieß Inhaber Albert Hoecke Vertreterinnen und Vertreter von IHK, Stadt, BdS und Presse willkommen und gab Einblicke in sein Unternehmen, das er schon viele Jahre im Herzen des Kronberger Stadtteils erfolgreich und mit viel Herzblut führt. „Es ist uns wichtig, Jahr für Jahr einen anderen Betrieb in Kronberg zu besuchen und ihm die Bühne von Heimat shoppen zu geben“, erklärten Kronbergs Bürgermeister Christoph König und Wirtschaftsförderer Andreas Bloching. Andreas Wonnenberg, Vorstandssprecher des BdS Kronberg, betonte die enge Zusammenarbeit des Kronberger Gewerbevereins mit den mittelständischen Betrieben. Dies sei von großer Bedeutung für einen funktionierenden Einkaufsstandort. Und Ulrich Caspar konstatierte: „Das DeliCasa ist mehr als ein Einkaufsgeschäft, das vor allem mit Qualität und persönlicher Beratung punktet, es ist auch wichtige Begegnungsstätte für die Menschen in ihrem Ort.“ Bürgermeister König pflichtete dem IHK-Präsidenten bei und führte an, dass es die vielen kleinen Geschäfte seien, die zusammen dafür sorgten, die den Einkaufsstandort Oberhöchstadt so erfolgreich machten. König: „Hier kaufen nicht nur Oberhöchstädter ein, es kommen auch viele Kunden aus den Stadtteilen Schönberg und Kronberg sowie umliegenden Städten.“ Für „Heimat shoppen 2023“ stellt die IHK der Stadt Kronberg im Taunus 3000 Aktionstüten zur Verfügung, die das Logo „Heimat shoppen“ und das Logo des Kronberger Stadtmarketings zieren. Die Tüten werden zur kostenfreien Verwendung an die interessierten Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe Kronberg ausgegeben.

Ferner gehen 3000 Aktionsbierdeckel an die Gastronomie. Die Bierdeckel tragen das Siegerfoto des begleitenden Fotowettbewerbs – eine Aufnahme von Michael Dauber, die Kronbergs Altstadt mit der Burg im Hintergrund abbildet. Eine Jury hatte unter den rund 50 eingesendeten Motiven, die zur Bewertung anonymisiert worden waren, das Foto von Michael Dauber zum Gewinnerbild gekürt. IHK, Stadt und BdS gratulieren Michael Dauber und danken allen Einsenderinnen und Einsendern für ihre Teilnahme. Für die Plätze 1 bis 10 gab es je einen Gutschein für das Kino Kronberger Lichtspiele.

Aktionstüten für den Handel sind im Büro Stadtmarketing erhältlich. Die Aktionstüten (Format: 35cmx26cmx12cm) können von Einzelhändlern und Dienstleistern aus Kronberg im Taunus während der Öffnungszeiten in der Tourist-Info, Berliner Platz 3–5, bezogen werden.

Je Abnehmer wird ein Kontingent von bis zu 50 Tüten zur Verfügung gestellt, solange der Vorrat reicht! Bei Fragen wenden sich Gewerbetreibende an das Fachreferat Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung, Frau Claudia Gehrsitz, Telefon (06173) 703 1153, E-Mail: marketing[at]kronberg[dot]de.

Michael Dauber, Sieger des Fotowettbewerbs

Foto: Sura



X