Sandarium auf Erlebnisobstwiese

Kronberg
(kb)– Der Obst- und Gartenbauverein ist dem Insektenbündnis der Stadt Kronberg beigetreten. Weitere Mitstreiter sind zurzeit der HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie), BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz), SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), der Imkerverein am Altkönig und die OWG (Oberurseler Wohnungsgenossenschaft).

Ziel des Insektenbündnisses ist der Erhalt und die Erhöhung der Artenvielfalt von Insekten in Kronberg durch Verbesserung ihrer Lebensräume. Es sollen neue Lebensräume, Nahrungsflächen, Nistmöglichkeiten für verschiedene Insektenarten entwickelt und optimiert werden. Der OGV praktiziert diese Anforderungen schon seit etlichen Jahren auf den heimischen Obstwiesen. Hinzugekommen ist jetzt der Bau eines groß angelegten Sandariums auf der Erlebnisobstwiese.

Neben den permanenten Pflegemaßnahmen auf den Obstwiesen durch das Helferteam unter Leitung von Heiko Fischer konnte eine wesentliche Maßnahme zum Insektenschutz umgesetzt werden: Ein Sandarium. Das ist eine sandige Fläche aus festem und grobkörnigem Natursand für erdnistende Wildbienen und andere Hautflügler. Diese graben Brutröhren bis zu 70 Zentimetern in die Tiefe und sind neben anderen Insekten wichtige Bestäuber. Die Idee zur Anlage eines Sanda- riums kam von Maria Hartmann vom HGON, die in einem Vortrag den Bau und die Wirkungsweise eines Sandariums vermittelt hat. Heiko Fischer hat dann für den Obst- und Gartenbauverein die Initiative ergriffen und den Bau eines Sandariums auf der Erlebnisobstwiese geplant. Unterstützt wurde das Projekt kostenneutral durch den Einsatz von tatkräftiger Manpower und Unterstützung mit Baumaschinen von Hans-Jörg Hofmann und Marcel Hett als Sandlieferant.

Im November hat Heiko Fischer auf der Erlebnisobstwiese und der Jubiläumsobstwiese jeweils einen Bienenbaum gepflanzt. Der Bienenbaum zeichnet sich dadurch aus, dass er mit seinem süßen Geruch Bienen und Insekten anlockt und als Nektarquelle für Bienen von Ende August bis Mitte September dient. Dort schließt er eine sogenannte Trachtlücke und blüht dann, wenn viele andere Bienennährgehölze verblüht sind.

Aus gesundheitlichen Gründen hat Heiko Fischer sein Amt als Vorsitzender niedergelegt, seitdem ist es vakant. Angelika Becher und Simone Gottschalk sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Diesem gehören jetzt Peter Hickl, Wanda Kurz, Thomas Hirsch, Roland Mausolf, Matthias Villnow und Gilles Vibert an. Aufgrund seiner Verdienste wurde Heiko Fischer zum Ehrenvorsitzenden ernannt und Hanspeter Borsch zum Ehrenmitglied. Beide sind auch weiterhin aktiv in die Belange des Vereins eingebunden.



X