„Soziales, Kultur und Bildung“ – Angelika Hartmann ist neue Leiterin

Angelika Hartmann Foto: privat

Kronberg. – Seit Februar steht der Fachbereich „Soziales, Kultur und Bildung“ der Stadt Kronberg unter neuer Leitung. Angelika Hartmann folgt auf Marion Bohn-Eltzholtz, die nach 20 Jahren in Diensten der Stadtverwaltung Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet worden war. Mit Hartmann hat die bisherige stellvertretende Fachbereichsleiterin und Leiterin des Fachreferats „Kind und Familie“ die Fachbereichsleitung übernommen.

„Angelika Hartmann bringt große Erfahrung in allen Themen des Fachbereichs mit, kennt Kronberg, die handelnden Personen und vielfältigen Aufgaben bestens. Dass sie die Nachfolge von Marion Bohn-Eltzholtz antritt, bedeutet für uns den Idealfall“, so Kronbergs Bürgermeister Christoph König, zugleich zuständiger Sozialdezernent.

Auch die Nachfolge Hartmanns für die Referatsleitung ist geklärt. Im Bewerberverfahren konnte eine qualifizierte Fachkraft gefunden werden, die voraussichtlich zum April die Stelle antreten wird, so die Information aus dem Rathaus.

„Unsere Aufgaben sind vielfältig und herausfordernd, gerade in Pandemiezeiten“, betont Angelika Hartmann und blickt damit insbesondere auch auf die Arbeit in den städtischen Betreuungseinrichtungen, den Kindertagesstätten in konfessioneller sowie freier Trägerschaft und der Stadtbücherei. Stetig seien Pandemiepläne und Zugangsregelungen anzupassen sowie Testmöglichkeiten zu schaffen, speziell für die Kindertagesstätten in ganz Kronberg. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Dabei kann ich mich auf ein tolles und funktionierendes Team verlassen, was mir die Leitung des Fachbereichs natürlich erleichtert“, betont Hartmann.

Zu den klassischen Aufgaben des Fachbereichs gehört auch die Beratung von Wohnungssuchenden und von Menschen, die Sozialleistungen benötigen. Hartmann: „Auch das ist eine große Herausforderung, denn leider gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum, der angeboten werden kann.“

Herausfordernd sei zurzeit auch die Arbeit mit Jugendlichen, die besonders unter den Auswirkungen und Einschränkungen der Pandemie leiden. „Hier müssen neue Wege zur Heranführung an Aktionen und ,Places To Be‘ geschaffen werden. Dies ist über unsere Jugendsozialarbeit, Mobile Jugendarbeit sowie feste Orte wie das Juze, das Café Kollektiv und das Jugendcafé Freizeit möglich.“

Die Seniorenarbeit des Fachbereichs ist eine weitere Aufgabe. Hartmann dazu: „Auch diese ist wichtig für das Zusammenleben in unserer Stadt. Werden die Menschen heutzutage immer älter, bedürfen sie auch mehr Raum des Umdenkens in unserer Stadt. Attraktive Freizeitgestaltung, ein gut funktionierendes Pflegenetz, mehr und höhere Bänke in der Stadt, auf Plätzen und in Parkanlagen zum Ausruhen.“

Hartmann betont ferner, dass ihr die Integration der Bürgerinnen und Bürger aus anderen Herkunftsländern ganz besonders am Herzen liegt. „Dies erfordert gute Kontakte zu Organisationen und Fingerspitzengefühl in der Beratung.“

Großer Beliebtheit erfreut sich die Stadtbücherei, deren hervorragendes Angebot Angelika Hartmann bewahren und weiter ausbauen möchte. „Die gut funktionierende Bücherei ist aufgeschlossen gegenüber neuen Medien und installiert hier passgenaue Programme für ihre Nutzerinnen und Nutzer. Die nächste neue Medienlandschaft, die wir anstreben, ist ein so genannter Maker-Space für Jugendliche.“ Ebenfalls zum Aufgabenfeld des Fachbereichs zählt es, das Kulturgut der Stadt Kronberg im Taunus zu wahren und zu archivieren. „Lebendig bleibt unsere Stadt durch die vielen Veranstaltungen, die im zum Fachbereich gehörenden Fachreferat Kultur und Stadtgeschichte gebündelt werden“, betont die neue Fachbereichsleiterin.

Die Vermittlung der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen und Kindertagespflege hat im Fachbereich ebenfalls einen hohen Stellenwert, da somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht werden kann. Hartmann: „Der Bedarf der Familien ist groß und könnte gedeckt werden, wenn es nicht an fehlenden Fachkräften scheitern würde. Hier muss noch viel zur Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern getan werden.“

Angelika Hartmann hat aber auch viele Ziele vor Augen, die über das Tagesgeschäft hinaus weisen: Das Installieren einer/eines Kinderbeauftragten, das Konzipieren eines Senioren- und Pflegestützpunktes, das Gewinnen von pädagogischem Fachpersonal für die Kindertagesstätten, der Aufbau von Vernetzungsstrukturen in der Kinder- und Jugendarbeit, das Schaffen von Strukturen zum Aufbau eines Familienzentrums sind viele wichtige Ziele, bei denen die neue Fachbereichsleiterin sich der Unterstützung des Bürgermeisters sicher weiß. (mw)

Zur Person

Angelika Hartmann, Jahrgang 1959

Seit 01.09.1979 bei der Stadt Kronberg im Taunus

1977-1979 Ausbildung zur Erzieherin

1980-1983 Studium zur Rhythmikpädagogik

1987 Verwaltungslehrgang bei der Verwaltungsfachschule Frankfurt am Main

ständige Fort- und Weiterbildung rund um die Pädagogik

1981-2010 Leiterin der städtischen Kita Schöne Aussicht

1989 Konzeptionierung der städtischen Krabbelstube

1996 Aufbau und Konzeptionierung der Kindertagespflege

2010 Wechsel in die Verwaltung und Übernahme des Fachreferates Kind und Familie

seit 2012 Konzeptionierung und Installierung des Kindertagespflegevertretungsmodells

2010-2022 Stellvertretende Fachbereichsleitung

Seit 1. Februar 2022 Fachbereichsleiterin



X