Trödel mit Geschichte: Kronberger Flohmarkt begeisterte zum 53. Mal

Kronberg (ivy) – Ein buntes Treiben herrschte auch in diesem Jahr wieder beim Kronberger Flohmarkt, der inzwischen schon einen festen Platz im Terminkalender vieler Besucherinnen und Besucher hat. Der Flohmarkt belebte zum 53. Mal wieder die Gassen und Plätze der Altstadt, die Stände reichten vom Berliner Platz bis hinauf in die Altstadt und zur Zehntscheune. An vielen Ständen gab es ganz unterschiedliche Dinge zu entdecken. Das Angebot reichte von bunten Kleidern aller Größen über Bücher zu verschiedenen Themen bis hin zu gut erhaltenen Spielsachen. Des Weiteren gab es verschiedene Haushaltsgegenstände und auch Elektronikartikel zu entdecken. An manchen Ständen gab es auch richtige Antiquitäten und auch einigen Trödel zu finden. Wer auf der Suche nach einer besonderen Vase, einer alten Schallplatte oder einem Schnäppchen war, wurde mit etwas Geduld und Entdeckerfreude in den meisten Fällen fündig.

Wie im Vorjahr waren auch dieses Mal alle Standplätze für diese Traditionsveranstaltung im Vorfeld schnell vergeben. Die Organisation lag wieder in den bewährten Händen des Kronberger Stadtmarketings. Wer einen der begehrten Standplätze ergattert hatte, musste seinen Stand bis spätestens um 8 Uhr aufgebaut haben, damit der Markt pünktlich um 9 Uhr seine Pforten öffnen konnte. Das Wetter meinte es nach den vorangegangenen heißen Sommertagen nicht ganz so gut, aber ein paar Regentropfen taten dem Interesse der Kronberger und anderen Besuchern keinen Abbruch.

„Ich komme jedes Jahr her, einfach wegen der Atmosphäre“, sagte eine Besucherin aus Oberursel. „Man trifft Bekannte, stöbert ein bisschen – und geht fast nie mit leeren Händen nach Hause.“ Einige Kinder verkauften ihre ausrangierten Spielsachen selbst – für sie oft der erste kleine Schritt in die Welt des Handelns. Nachhaltigkeit spielte – bewusst oder unbewusst – wieder eine große Rolle, denn der Flohmarkt bietet eine ideale Plattform, gebrauchten Dingen ein zweites Leben zu schenken. Der Kronberger Flohmarkt ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen – er ist ein Treffpunkt, ein Ort des Austauschs, ein kleines Stück gelebte Gemeinschaft. Schon jetzt freuen sich viele auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr. „Es ist dieser besondere Mix aus Geschichte, Trödel und Begegnung, der den Reiz ausmacht“, so ein Verkäufer, der bereits zum wiederholten Male dabei war. „Und man findet immer etwas, das man nicht gesucht hat – aber unbedingt mitnehmen muss.“

Im Recepturhof fanden Besucher viele Stände mit einer großen Auswahl.

Die Zehntscheune bot neben weiteren Ständen ebenfalls die Möglichkeit, sich vor Regentropfen in Sicherheit zu bringen.

Weitere Artikelbilder



X