Begegnungsfest Korea meets Orschel

Koreanische Musiker im letzten Jahr Foto: Stadt Oberursel

Oberursel (ow). „Korea meets Orschel“: Der wöchentliche Oberurseler Altstadtmarkt lädt am Samstag, 6. September, auf dem historischen Marktplatz mit verlängerter Öffnungszeit von 10 bis 18 Uhr zu einer besonders spannenden und vielfältigen Begegnung mit der koreanischen Kultur ein. Die Veranstaltung unter dem Motto „Korea meets Orschel“ findet in dieser Form zum zweiten Mal statt. Offiziell eröffnet wird der Markt um 11 Uhr von Bürgermeisterin Antje Runge und der Generalkonsulin der Republik Südkorea, Eunjeong Kim. Erwartet wird ein umfangreiches deutsch-koreanisches Programm.

In Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Südkorea werden zu den Produkten und Spezialitäten aus nachhaltiger und regionaler hessischer Erzeugung verschiedene Facetten Koreas präsentiert. An über 25 Ständen bieten koreanische und deutsche Partnerinnen und Partner vielfältige Produkte, wie Street Food mit kulinarischen Spezialitäten, Kunsthandwerk und Besonderheiten an. Auch ein buntes Bühnenprogramm wird Präsentiert. Kultur und Genuss lassen sich perfekt miteinander verbinden. „Oberursel ist eine weltoffene Stadt, die den interkulturellen Austausch lebt. Unsere koreanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sind mit rund 950 Personen unsere größte ausländische Gemeinschaft. Mit dem deutsch-koreanischen Markt möchten wir auf eine Entdeckungsreise einladen, um uns gegenseitig noch besser kennenzulernen. Dabei ist auch eine Delegation aus Ulsan Nam-Gu, eine Stadt in Südkorea, mit der Oberursel am Beginn freundschaftlicher Beziehungen steht. lädt Bürgermeisterin Antje Runge zu diesem besonderen Altstadtmarkt ein.

Auf der Bühne erwarten das Publikum Auftritte und Shows von Künstlerinnen und Künstlern aus Süd-Korea und Oberursel. Unter anderem mit einem traditionellen koreanischen Trommel- und Fächertanz, einer Taekwondo-Aufführung, einer Kimchi Koch-Show, der Moamu Tanzgruppe der Euka Tanzschule Oberursel, Songeinlagen von Hayo Demmig aus Oberursel, K-Pop Cover Dance von K-Fusion Entertainment und weiteren Darbietungen. Der Stadtbezirk Nam-gu wird auch mit einem Infostand auf dem Marktplatz vertreten sein.

„Menschen aus 137 Nationen tragen mit ihren Geschichten, Traditionen und Ideen dazu bei, dass unsere Stadt bunt und lebendig ist. Koreanerinnen und Koreaner prägen Oberursel besonders stark, was auch die zahlreich vorhandenen koreanischen Geschäfte, Restaurants sowie die Infrastruktur zeigen. Mit Formaten wie „Korea meets Orschel“ auf dem Altstadtmarkt bieten wir Gelegenheiten, diese Vielfalt zu erleben und die Gemeinschaft zu stärken“, so Bürgermeisterin Antje Runge.

Die Gäste erwartet diesmal neben dem wöchentlichen Sortiment des Altstadtmarkts zusätzlich ein koreanisches kulinarisches Angebot mit Kimchi, frittierten Hähnchen, Bingsu, Sotteok, Tteokbokgie, Bolgogi, Bungeoppang, Meeresfrüchte- und Mungbohnen Pfannkuchen sowie Yakju und Soju.  Darüber hinaus bieten die Stände des Altstadtmarktes diese Woche regionale Produkte wie Apfelsaft und -wein, Flammkuchen, Wein aus Rheinhessen, Sekt und Traubensaft aus eigener Herstellung, Kaffee, Cookies und Kuchen, Brauhausbier, Bratwurst, Steak und internationale Feinkost an.  

Vor der schönen Fachwerkkulisse erwartet die Gäste von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches deutsch-koreanisches Unterhaltungsprogramm. Mit dabei sind unter anderem: Klavier-Ensemble GangwonPAXArari (Traditionelle und Klassische Musik), International School Frankfurt Rhein-Main (Trommel- u. Fächertanz), K-Medifit (Taekwondo-Aufführung), Kimchi Koch-Show präsentiert vom Generalkonsulat der Republik Südkorea, Moamu, Tanzgruppe der Euka Tanzschule Oberursel, Hayo Demmig (Singer Songwriter), K-Pop Cover Dance mit K-Fusion Entertainment.

Marktstände im Überblick: Eunko: Hähnchenspieß, Tteokbokki – Reiskuchen in scharfer Sauce und weiteres, Jooy Food: Bulgogi-Teller, Becher-Bibimbap, Japchae-Gemüse-Pfannkuchen und Weiteres, SFlab: Walnusskuchen, Hotdog, Meeresfrüchte-Pfannkuchen und Kimchi-Pfannkuchen, Buddukmak: Japchae, Kimchi, Dakgalbi-Reis, Scharfes Schweinerippchen-Eintopf, Duketable: BBQ Chicken, Soju Halle: traditioneller alkoholische Getränke und Cocktails, Elephantspielplatz: Matcha, Eiskaffee Matcha Latte (3 Sorten inkl. Erdbeer-Matcha,  die schönste Liebe: Produkte mit rotem Ginseng Schmuckprodukte Haushaltswaren, Mode, Novawill Schreibwaren: Stifte, Marker Charakterprodukte Haushaltswaren,  Solne Studio: Minhwa-Goodies Minhwa-Bilder, Fächerbilder, Landschaftsbilder, MunYeWon: Hanji Kunstwerk, Koreanische Geschenkartikel.

Informationen über Kultur, Land und Leute bieten folgende Info-Stände: Generalkonsulat der Republik Korea in Frankfurt am Main,  Stadtbezirk Nam-gu, Ulsan, Südkorea,  Korean Tourism Organization, Korea Creative Content Agency.

Weitere Marktstände an diesem Tag: M&M Eventgrill, Fahrrad Grill Valentino Micieli & Sarah Muzzamil: Würste aus eigener Herstellung und gesamtes Grillsortiment für zu Hause erhältlich, Feinkost Gümüs: Hausgemachte südländische Spezialitäten mit regionalen Produkten, Weingut Kastanienhof aus Rheinhessen: Weine, Sekt, Traubensaft, alkoholfreier Sekt, entalkoholisierter Riesling Sekt und Traubensecco, Internationale Community : kulinarische Leckereien aus dem Mittelmeerraum, Apfelweinagentur Johannes Döringer: Apfelweine Jahrgang 2024 verkosten und kaufen, Apfelsecco, Apfelsaft, Apfelessig, Hangrys Pulled Pork Burger, Filet Cheese Sandwiches, Bier und Limonade, MIMONCHY Eismanufaktur, Veganes handgemachtes Eis. Die rein pflanzlichen Eissorten reichen von beliebten Klassikern wie Erdbeere bis hin zu kreativen Geschmacksrichtungen.

Besucherinnen und Besucher dürfen am Samstag, den 6. September auf einen interkulturellen Austausch mit zahlreichen überraschenden Momenten gespannt sein. „Wir freuen uns, mit allen Beteiligten auf Sie“, lädt Bürgermeisterin Antje Runge zu diesem besonderen Altstadtmarkt ein.



X