Oberursel (gt). Der Oberurseler Gewerbeverein „Fokus O“ ist seit letzter Woche um eine ‚Säule‘ gewachsen. Am Montagabend wurde bei der Firma GVP in Bommersheim die neue Säule „Digitalisierung“ eingeweiht.
Moderiert wurde der Abend von Oliver Lorscheid, der den digitalen Assistenten „Dude“ zur Seite hatte. Im Fokus war vor allem das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI). „KI empfiehlt Filme und schreibt Texte, aber sie ist nur so schlau wie die Daten, mit der wir sie füttern“, sagte Lorscheid als Einleitung.
Dirk Velte vom Fokus O-Vorstand erzählte, wie spannend er das Thema findet, das auch von der Stadt vorangetrieben wird.
Als der Fokus O vor 175 Jahren gegründet wurde, war nichts digital. Jetzt hat er Praktikanten in seinen Mitgliedsbetrieben, die noch nicht auf der Welt waren, als das erste iPhone im Jahr 2007 auf den Markt kam. Die letzte Säule, die neu gegründet wurde, war die Säule Bildung vor 10 Jahren. Vorstandskollegin Katharina Rhode ergänzte, dass Säulen ein gemeinsames Thema haben können, ohne dass die Mitglieder aus der gleichen Branche kommen müssen.
Gastgeber Kay Bärmann fing seine Rede mit einem großen Statement an: „KI wird Auswirkungen auf unser Leben haben, wie die Erfindung des Rads.“ Mit Glasfaser wird die Vernetzung noch globaler, sagt er. Deswegen muss man im regionalen Bereich zusammenwachsen. Er wünscht sich für die Säule Vorträge, nach denen die Teilnehmer „das habe ich nicht gewusst“ sagen. Für den nächsten Termin hat er einen Gastredner vom Cyberkommando der Bundeswehr organisiert.
App „Main Order“ und KI-Messe
Beim „Kick-Off“ Termin durfte Lisa Lang ihr Projekt „Main Order“ vorstellen. Dabei handelt es sich um eine App, die ihr Vater während der Corona-Pandemie entwickelt hat, damit lokale Restaurants online Bestellungen annehmen können, ohne bei einer großen Kette je Bestellung bezahlen zu müssen. Die Oberurseler Familie hostet ihre Daten in einem Rechenzentrum in Eschborn und die Gaststätten zahlen eine Monatspauschale für die Dienstleistung. „Digitalisierung muss nicht immer teuer sein“, sagte sie. Frau Lang ist Mediengestalterin und ist für das Marketing der Firma verantwortlich.
Neben der Säule und den Vorträgen hat Kay Bärmann auch etwas noch Größeres vor: er will eine KI-Messe in der Stadthalle organisieren, die am 21. und 22. Februar 2026 stattfinden soll.
Während der Messe soll es auch einen Forschungspreis geben für junge Menschen, die sich mit KI beschäftigt haben. Am Besten läßt man den Termin vom KI-Assistent gleich in den Terminkalender eintragen.