Kammerkonzert im Mozartfoyer

Professor Albrecht Laurent Breuninger und Kira Kohlmann leiten einen Workshop mit dem GO-Kammerorchester und konzertieren solisitisch im Mozartfoyer. Fotos: privat

Oberursel (ow). Am Dienstag, 25. Juni, nimmt das Gymnasium Oberursel (GO) nach längerer Pause wieder die Konzertreihe „Kammerkonzerte im Mozartfoyer“ auf. Viele renommierte Musiker haben in den vergangenen Jahren in diesem Rahmen konzertiert und das Publikum mit anspruchsvoller Kammermusik begeistert. Initiator der Projekts ist Marc Ziethen. Das GO empfängt dazu bereits schon am Vormittag zwei renommierte Gäste der klassischen Musik: Albrecht Laurent Breuninger ist Professor für Violine an der Musikhochschule Karlsruhe und gefragter Solist im In- und Ausland. 1997 gewann er den „Prix Ysaye“ beim renommierten Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel. Seitdem hat er eine Vielzahl von CDs, unter anderem mit Werken von Ysaye, Enescu, Bériot, Kreutzer und Paganini, eingespielt. Die Geigerin Kira Kohlmann ist Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, unter anderem erste Preisträgerin beim Nachwuchswettbewerb der Musikhochschule Karlsruhe und beim „Lions International Competition“ sowie Finalistin beim Brahmswettbewerb in Pörtschach/Österreich.

Die Musikerin und der Musiker führen tagsüber einen Workshop mit dem Kammerorchester des GO durch. Abends werden in der ersten Konzerthälfte Violinwerke von Bach, Bartok und Händel von Breuninger und Kohlmann zu hören sein. Den zweiten Teil bestreiten die beiden Gäste gemeinsam mit dem Kammerorchester: Zunächst spielt ein Sextett den ersten Satz der „Pastorale“ von Beethoven, anschließend unterstützen die beiden Gastmusiker das Orchester bei Werken skandinavischer Komponisten – Nielsen, Sibelius, Grieg und „ABBA“.

„Ich freue mich riesig auf das Aufeinandertreffen des Kammerorchesters mit den beiden hochkarätigen Künstlern und natürlich auf das Konzert. Vom Austausch werden unsere GO-Nachwuchsmusiker noch lange profitieren“, verspricht Marc Ziethen, der zugleich Leiter des Kammerorchesters ist. Das öffentliche Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.

Weitere Artikelbilder



X