Es regiert Brunnenkönigin Pia I.

Von Heike-Renate Klein

Oberursel. Eine neue Regentin trägt seit dem Wochenende die Insignien der Brunnenstadt: Pia I. An ihrer Seite ist Brunnenmeister Mathias.

Vorgestellt wurde sie bereits vor zwei Wochen, doch nun Pia in ihrem Festgewand in strahlendem Blau, funkelnd und dazu mit Spitze, Chiffon und einfach wunderschön anzusehen – das war dann doch noch etwas anderes. An ihrer Seite in dunkelblauem Anzug schritt Mathias. Der Einzug erfolgte mit den alten Standarten, am Eingang der Stadthalle trennten sich Pia und Mathias, gingen quer durch den Raum, um sich kurz vor der Bühne zu treffen und dann Arm in Arm, diese zu betreten. Im Kreise einiger ehemaligen Brunnenköniginnen und Brunnenmeister bekam Pia die Krone aufs Haupt gesetzt und Mathias erhielt die Schürze, die ihn als Brunnenmeister kennzeichnet.

Gelungene Überraschung

Doch zuvor erstarrte Pia kurz, denn die erste Überraschung für sie an diesem Abend war, dass die Insignien von ihrer Tochter Anna überbracht wurden, die kurz zuvor noch in dunklem Blau, nun in rotem Abendkleid stolz die Bühne betrat. So war es für Pia zusätzlich ein ganz besonderes Erlebnis, ihre 14-jährige Tochter bei der Krönung an ihrer Seite zu haben. Und kaum als Königin im Amt, bekam Anna den allerersten Brunnenköniginnen-Bembel von ihrer Mama überreicht.

In ihrer kurzweiligen Rede sprach Pia davon, dass sie sich auf viele Begegnungen mit Jung und Alt freue. „Eben war ich noch ein Mädchen von nebenan, doch nun darf ich mit Krone und Zepter ein Jahr lang meine Heimatstadt in nah und fern als Oberurseler Brunnenkönigin repräsentieren.“ Bei der Danksagung stand die Famlie und vor allem ihre Tochter Anna ganz oben, ebenso wie Familie Harle, die ihren privaten Brunnen zur Verfügung stellt. Mathias ergänzte die ansprechenden Worte von Pia mit der Einladung zum Brunnenfest vom 14. bis zum 17. Juni.

Rückblick

Eine vorausschauende Einladung, der sicher viele Oberurseler folgen werden. Danach ging es im Programm erst einmal etwas zurück: Der Frosch, der keiner mehr war und „verkleidet als Thomas Poppitz“ von Moderator Holger Pritzer angekündigt wurde, beleuchtete in seinem Königinnen-Rückblick die Jahre 1993 bis 1995. Beim 15. Brunnenfest hieß die Königin Marion I., und sie kam, so wie Pia, vom Carnevalverein Stierstadt (CVSt). Mit der Garde tanzte sie damals in der höchsten Leistungsklasse. Ein wichtiges Thema damals beim Brunnenfest seien die Müllentsorgung und die Toilettenhäuschen gewesen. Wie Thomas Poppitz erklärte: „Man sollte meinen, dass wir das Problem Müllentsorgung beim diesjährigen 40. Brunnenfest nun endlich im Griff haben sollten, ich befürchte jedoch, dass dem nicht so sein wird…“ Da darf man gespannt sein. Angeregt wurde auch seinerzeit schon auf Plastikgeschirr und Pappteller zu verzichten. Poppitz berichtete weiter, dass der frühere Stierstädter Bürgermeister und damalige Vereinsringvorsitzende sowie Federführende fürs Brunnenfest Heinrich Geibel darauf geachtet habe, dass das Feiern beim Brunnenfest nicht zu kurz kam.

Die 16. Brunnenkönigin Claudia I. im Jahr 1994 kam aus Oberstedten und war aktives Mitglieder der Stedter Feuerwehr. Ihr Brunnenmeister war der heutige Stedter Ortsvorsteher Michael Braun. Der Brunnen von Claudia stand damals im Rosengärtchen, denn Oberstedten sei damals noch „brunnenlos“ gewesen. Zum ersten Mal zog beim Brunnenfest kein Fackelzug durch die Innenstadt; dafür war ein Kellnerwettstreit ins Leben gerufen worden.

Als neuer Vorsitzender des Vereinsrings meinte Heinz Ohl 1995: „Da muss ein Königinnennest sein“, denn auch die Brunnenkönig 1995, Christine II., kam auch aus dem nördlichen Stadtteil Oberstedten. Heute ist Christine II. als Christine Förder und langjährige Betreuerin der Königinnen bekannt. Ihr damaliger Brunnenmeister ist ihr jetziger Mann Thomas. Das Brunnenfest hatte 1995 erstmals eine Kindermeile. Die damalige Inthronisation wurde richtig aufgepeppt und als großes „Spektakel“ auf die Beine gestellt. Bis vor einigen Jahren war die Inthronisation als besonders feierliche Gala, der erste Höhepunkt jeder Brunnenkönigin.

Einen weiteren Rückblick gab es beim Jubiläums-Paar: Ex-Brunnenkönigin Isabelle aus dem Jahr 2009 war mit ihrem damaligen Brunnenmeister Uwe auf die Bühne gerufen worden und blickte ebenfalls kurz zurück in ihre nachhaltige Amtszeit.

Zur feierlichen Krönung waren viele Königinnen gekommen, um Pia und Mathias in ihrer Wochenendfamilie willkommen zu heißen: ob aus der Nähe wie Laternenkönigin Nicole II. aus Bad Homburg, oder aus der näheren Umgebung wie Apfelblütenkönigin Celine I. aus Wehrheim oder Sachsenhausens Brunnenkönigin Yvonne I. aber auch Quellenkönigin Bianca I. und das neu gekürte Hessentagspaar 2020 aus Bad Vilbel, Laurena Röglin und Matthias Kallmeyer, um nur einige zu nennen. Beim Eröffnungstanz zeigten sich alle im Halbkreis stehend in ihren schönen Roben, während Pia I. mit ihrem Brunnenmeister Mathias einen stilvollen Walzer aufs Parkett zauberte.

Tanz, Gesang und Akrobatik

Nachdem Anna-Lena Krone und Zepter abgegeben hatte, gab es für sie noch einen Höhepunkt, denn ihre Maxis vom Club Geselligkeit Humor Weißkirchen präsentierten den Showtanz „Pfauen“, bei dem sie direkt mittanzte.

Auch Pia I. entstammt einem Carnevalverein, und ihre Vereinskolleginnen vom Carnevalverein Stierstadt zeigten an diesem Abend zu ihren Ehren den Showtanz „Wir und das Meer“. Beide Darbietungen erhielten viel App- laus. Die Trampolingruppe des Turnvereins Weißkirchen zeigte zu später Stunde noch atemberaubende akrobatische Leistungen, die die Tanzrunden kurzweilig unterbrach. Jonglagen mit John-Pathic und Gesangseinlagen vom Duo Herzgold sorgten ebenfalls für Unterbrechung der vielen Tanzrunden.

Nach der Inthronisation steht Pia I. strahlend auf der Bühne, neben ihr Brunnenmeister Mathias und ihre Tochter Anna, die die Krone auf die Bühne gebracht hat. Im Hintergrund einige Ex-Brunnenhoheiten.Foto: Klein

Der Ehrentanz von Pia I. und Mathias im Kreis der anwesenden Hoheiten: Im Hintergrund der Brunnenschultheis von Sachsenhausen Dieter, das Hessentagspaar 2020 Laurena und Matthias sowie Ex-Brunnenmeister Herbert und Laternenkönigin Nicole II. aus Bad Homburg (v. l.).Foto: Klein

„Wir und das Meer“ heißt die Showtanz-Darbietung der Mädels vom Carnevalverein Stierstadt.Foto: Klein

Sie war 2009 Brunnenkönigin: Isabelle Zeitz mit ihrem Brunnenmeister Uwe Eilers. Sie feiern ihr Zehnjähriges. Foto: Klein

Weitere Artikelbilder



X