Oberursel (ow). Die 13. Oberurseler Feyerey des Mittelaltervereins „Ursellis Historica“ öffnet am Samstag, 5., und Sonntag, 6. August, ihre Pforten auf der Wiese am Bachpfädchen und bietet ein vielfältiges Programm mit einigen Neuerungen. Dutzende Händler, Handwerker und Hökerer bieten ihre Waren feil. Für das leibliche Wohl sorgen Tavernen und Gasthäuser.
Die Mittelalterband „Tarranis“, die sich selbst als „Spielleute des Donners“ bezeichnen, wird den Besuchern von der zentralen Bühne so kräftig einheizen, dass es niemanden auf den Afterballen hält. Etwas leisere Töne schlagen die Barden von „Les Renards“ an. Das Trio spielt bei den Tavernen auf, bis es mit einem kühlen Bier zum Schweigen gebracht wird. Wundervolle Kunststücke präsentieren Laurino und Jakob zu Humbach zu vielseitiger Mittelaltermusik. Mit ihrer frechen Art, mit Drehungen und Sprüngen füllen sie jeden Marktplatz. Auch das Volk wird Teil des Spektakels und muss sich gefährlichen Mutproben unterziehen
Die Falknerei der Grafen von Strzemienczny präsentiert ihre edlen Greifvögel und beantwortet Fragen zur der Bedeutung der Falknerei im Hochmittelalter in ihrem sehenswerten Lager. Die bogenschießenden Steppenreiter Anton und Boris Zühlke, mehrfache Vizeweltmeister im Kosakenreiten, bieten dreimal täglich in ihrer mongolischen und hunnischen Gewandung eine atemberaubende Stunt- und Trickshow zu Pferde. Die lautenspielende Handleserin Suska Kliebisch verzaubert mit ihren Liedern und deutet in traditioneller Romni-Manier das Schicksal, wie es sich in den Handlinien darstellt. Mitmachstände wie die Troll- und Märchenschmiede laden Kinder zum Mitmachen beim Kerzenziehen, Schminken und Basteln ein.
Kaum ein Wunsch soll unerfüllt bleiben auf der Feyerey: Händler, Handwerker und Hökerer bieten ihre Waren und Dienstleistungen feil und lassen fast vergessene Techniken und Fertigkeiten wieder aufleben. Bei den Handwerkern gibt es immer etwas zum Schauen: Die „Ravenforge“ Schmiede präsentiert nicht nur die Schmiedekunst, sondern bringt auch einen erfahrenen Messerschleifer mit, der die Messer der Besucher schleift. Töpfer, Schuhmacher, Seiler, Schiefermetze, Lederer, Bogner und Glasperlenmacher lassen sich bei ihrer kunstvollen Arbeit zusehen. Händler und Hökerer bieten Räucherwerk, Gewandungen, feine Stoffe, edle Gewürze, Weine, Honig, Seifen, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Leder- und Keramikwaren, Korbwaren, Kräuter, Holzwaren, Beerenweine, Met, Liköre und noch vieles mehr an.
Tavernen und Gasthäuser sorgen für Speis und Trunk: Käsespätzle, Fleischspieße, Backseelen, Steaks, Grillwürste oder orientalische Falafel. Vegetarisches, Veganes und „Karnivorisches“ gibt es für jeden Geschmack herzhaft oder süß. Das Alt-Oberurseler Brauhaus bietet das exklusiv für den Mittelaltermarkt gebraute Feyerey-Bier, die Grafentaverne das beliebte Kirschbier, und schon Legendenstatus hat das orientalische Kaffeehaus „Bounnour’s“, das frische Nana-Minze in einen leckeren Tee verwandelt und dazu vielerlei Leckereien aus dem Morgenland reicht. Feine schottische Whiskys, Highland Ales und Alkoholfreies gibt es an der Midgardschänke. Wem der Sinn nach Met steht, findet ihn beim „Met-Uwe“.
25 Mittelaltergruppen und -vereine schlagen ihre zumeist authentischen Lager auf und stehen für Fragen zum Hobby „Mittelalter“ zur Verfügung. So lassen sich am ersten Augustwochenende Wikinger, Kelten, Stauffer, Ritter und Templer in Oberursel nieder und sind nicht nur für kleine Gäste ein Hingucker.
Parkplätze stehen auf der KHD-Wiese mit Zufahrt von der Marxstraße in begrenztem Umfang kostenfrei zur Verfügung. Empfohlen wird die Anreise mit der U3, von der Haltestelle Lahnstraße sind es nur 100 Meter Fußweg zur Feyerey. Eintrittskarten können im Vorverkauf im Internet unter www.adticket.de/Oberurseler-Feyerey.html erworben werden. Die Tageskarte kostet an den Tageskassen acht Euro, ermäßigt (Kinder von sechs bis 15 Jahren, Gewandete, Schwerbehinderte ab 50 Prozent) sechs Euro. Beide Tage zusammen kosten 14 Euro beziehungsweise zehn Euro. Preise im Vorverkauf sind abweichend. Kinder bis fünf Jahre erhalten freien Eintritt.