Hochtaunuskreis (kb)– In den Zeiten der Pandemie und der Lockdowns ging auch bei den Römern die Digitalisierung in großen Schritten voran: Auf der Homepage www.saalburgmuseum.de finden sich mittlerweile nicht nur alle Informationen rund um das Museum und die Veranstaltungen, sondern auch die „Digitale Sammlung“ mit ausgewählten Funden im Foto, 3d-Scan und einigen Videosequenzen. Vielleicht haben die Leser und Leserinnen Lieblingsobjekte, die sie sich auch zu Hause näher ansehen würden? Günstig ist eine Mail an das Römerkastell Saalburg (info[at]saalburgmuseum[dot]de) und auch diese Funde können noch aufgenommen werden. Viele Freunde und Freundinnen der Römer tummeln sich mittlerweile auf den Kanälen der Saalburg bei Facebook und Instagram und nehmen so unmittelbar am Museumsleben teil. Das Saalburgteam berichtet dort über aktuelle Entwicklungen und Arbeiten im Museum. Der digitale Kastell Guide liefert ab Februar an vielen Stationen im Kastell reiche Zusatzinformationen zu einzelnen Gebäuden und Exponaten in den Vitrinen. Prägnante Texte, anschauliche Rekonstruktionen und Videoclips führen die Besucher und Besucherinnen mit eigenem Smartphone durch das Kastell und die Ausstellungen. Einfach am Eingang das Netz „Kastell Guide“ auswählen und an den Stationen die QR-Codes scannen und man ist mittendrin in der Römerzeit.
Sie befinden sich hier: Region › Digitaler Saalburg-Guide