Hochtaunus (fk). Weiter geht’s! Zwei Wochen nach den „Großen“ geht es nun am Sonntag, 26. Februar, für die ganz jungen Leichtathleten im Sportzentrum Frankfurt/Kalbach um die Titel auf Kreisebene. Auch bei den Nachwuchsklassen U14 (also M/W 12/13) sowie U12 (also M/W 10/11) sind die Kreise Hochtaunus, Main-Taunus und Wetterau zusammen am Start. Die Wertung erfolgt aber getrennt nach Kreisen.
Nach heutigem Stand sind für das große Kräftemessen der jungen Leichtathleten an die 450 Meldungen eingegangen. Es wird also wieder sehr voll unter dem Hallendach. Die größte Resonanz gibt es mit 63 Starterinnen in der W10, gefolgt von jeweils 62 Meldungen in M11 und M10. „Vermutlich gehen noch ein paar Startzusagen ein, so dass wir wohl an die 500 Meldungen bekommen werden. Das ist eine ganze Menge. Da benötigen wir reichlich Helfer aus den teilnehmenden Vereinen und von den Eltern, damit wir die Großveranstaltung auch gut abwickeln können“, sagt Sportwart Klaus Frömel. Der LA-Kreis Hochtaunus möchte darauf hinweisen, dass Nachmeldungen am Veranstaltungstag aus organisatorischen Gründen nicht möglich sind. Spätentscheider können ihre Startzusage nur noch online (E-Mail: meldung[at]lakreishtk[dot]de) bis Freitag, 19 Uhr, abgeben. Die Startgebühren betragen dann pauschal zwölf Euro (U14) und zehn Euro (U12).
Los geht es am Sonntag bereits um 9 Uhr. Zur Austragung kommen Vierkämpfe (60 Meter, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen) für die M/W U14 sowie Dreikämpfe (50 Meter oder 60 Meter, Weitsprung, Kugelstoßen oder Ballwurf) für die Klassen M/W U14 und U12. Hinzu kommen noch Staffelläufe über 4x50 Meter (U12) und 4x100 (U14). Die namentliche Meldung für diese Rennen erfolgt am Wettkampftag selbst. Teilnehmen dürfen hier jedoch nur Athleten, die auch an den Mehrkämpfen teilgenommen haben. Für den Start bei den Kreismeisterschaften ist der Besitz eines aktuellen Startpasses obligatorisch. Weitere Informationen sind im Internet unter www.lakreishtk.de abrufbar.