Marathon macht schöpferische Pause

Hochtaunus (how). Nach 17 Jahren pausiert der Weiltalweg-Landschaftsmarathon im kommenden Jahr 2020. Die aufwendige Logistik und die rückläufigen Anmeldezahlen machen es notwendig, ein neues Konzept für die Großveranstaltung zu entwerfen, das gibt der Naturpark Taunus bekannt.

Für eine Neuausrichtung holt sich der Naturpark Taunus breite Unterstützung: Es werden Gespräche mit den Landkreisen, Städten und Gemeinden stattfinden, die an der Laufstrecke liegen, um ein größeres gemeinschaftliches Engagement in ein neues und familienbezogenes Konzept münden zu lassen.

„Mit dem neuen Format werden wir den Weiltalweg-Landschaftsmarathon 2021 dann erneut aus der Taufe heben, denn diese Veranstaltung hat in der Region über Jahre hinweg Maßstäbe gesetzt“, sagt Landrat Ulrich Krebs als Vorsitzender des Zweckverbands Naturpark Taunus

Hierzu will man auch verstärkt auf die Kontakte der Sportkreise Hochtaunus und Limburg-Weilburg setzen, um innerhalb der Sportvereine der beiden Kreise mehr Helfer und Teilnehmer zu gewinnen. „Wir schätzen den Weiltalmarathon als wichtiges regionales Sportereignis“, sagen Norbert Möller und Hildegard Stein, Vorstände der Sportkreise des Hochtaunuskreises und des Kreises Limburg-Weilburg. Sehr gerne seien sie bereit, den Naturpark bei der Neukonzeption des Events zu unterstützen. „Mit den Sportkreisen haben wir starke Partner an unserer Seite, die dazu beitragen werden, dass der Weiltal-Marathon 2021 wieder starten kann“, ist sich Krebs sicher.

Auch Karl-Heinz Stoll, Kreisbeigeordneter im Kreis Limburg-Weilburg, und Mitglied des Vorstands des Naturparks Taunus, unterstützt das Vorhaben und ergänzt: „Es ist wichtig, das Augenmerk auf die Jugendarbeit des Sports zu legen. Auch dahingehend muss das Konzept des Events verändert werden, denn die Nachwuchsförderung ist gerade für den Sport essenziell. Wir hoffen, 2021 auch wieder mehr Jugendliche und ganze Familien ansprechen zu können.“



X