Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark

Hochtaunus (how). Zum Auftakt der Schönwettersaison verwandeln am Wochenende 3. und 4. Mai rund 100 Pflanzenprofis den Hessenpark in ein großes Blütenmeer. Diesmal gibt es ein besonders großes Angebot an winterharten Gartenrosen, Pfingstrosen, Obstgehölzen und Kräutern. Veranstaltet wird der Pflanzenmarkt vom Freilichtmuseum Hessenpark in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen.

Das Angebot der Züchter ist vielfältig: Alte und historische Rosen, Gemüsepflanzen, verschiedene Gehölzarten, Stauden, 250 überwiegend winterharte Kräuterpflanzen sowie Beet- und Balkonpflanzen aus regionalen Gärtnereien. Ebenfalls im Angebot: Saatgut von Wildblumen, Kräutern, Tomaten, Zucchini, Wildgemüse, Paprika und Heilpflanzen. Zu den Schwerpunkten gehören auch gegen Trockenheit resistente Gewächse in Bioqualität, insektenfreundliche Pflanzen und Sortimente, die man als „natürliches Superfood“ selbst anbauen und frisch ernten kann. Darüber hinaus gibt es eine breite Auswahl an alten, vom Aussterben bedrohten Bauerngartenpflanzen, gesunde Neuzüchtungen bei Rosen, Apfelbäumen, Birnbäumen, Mirabellen, Pflaumen, Feigen, Nussbäumen, Beerenobst und Stauden, spezielle Edel-Speisepilze, Heil- und Duftpflanzen sowie Kakteen. An ihren Marktständen zeigen die Pflanzenprofis und die Gesellschaft der Staudenfreunde neue Ideen für Haus, Hof und Garten, geben nützliche Tipps und informieren über aktuelle Gartentrends.

Der Pflanzendoktor des Gartenbauverbandes Klaus Schneider öffnet seine Praxis von 9 bis 18 Uhr. Mithilfe eines Binokulars kann er Schädlinge und Krankheiten genau bestimmen und Ratschläge für die weitere Behandlung und den Pflanzenschutz gegeben. Für eine genaue Diagnose empfiehlt es sich, befallene Pflanzenteile mitzubringen.

Wer möchte, kann seine Einkäufe zu einer Sammelstelle bringen lassen und sie von dort aus bequem mit dem Auto abholen. Besucher können also entspannt das Museum erkunden und ungestört fachsimpeln, ohne die gekauften Pflanzen über den Markt tragen zu müssen.

Der Pflanzenmarkt findet am Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr statt. Die Abholung im Pflanzendepot kann von 9 bis 18.15 Uhr erfolgen. Der Pflanzendoktor hat von 9 bis 18 Uhr Sprechstunde. Es gelten die regulären Eintrittspreise. Der Marktplatz ist am 3. und 4. Mai ausnahmsweise nicht kostenfrei zugänglich. An beiden Tagen führt Veranstaltungsleiter Thomas Södler interessierte Besucher jeweils um 15 Uhr über den Pflanzenmarkt. Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Personen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – wer Interesse hat, findet sich um 15 Uhr hinter dem Eingangsgebäude ein.

Bekannt und beliebt: Der Pflanzenmarkt im Hessenpark am ersten Maiwochenende lässt das Gärtnerherz höher schlagen. Foto: Jens Gerber



X