Hochtaunus (how). Am Sonntag, 12. Februar, heißt es von 11 bis 16 Uhr im Freilichtmuseum Hessenpark noch einmal „Von der Sau zur Worscht“. Im Rahmen der Winterveranstaltung können Museumsgäste bei der Herstellung der Hausmacher Wurst zusehen und sich direkt am Ort über die Fleischqualität der Sattelschweine und die Unterschiede zur industriellen Wurstherstellung informieren. Dabei gibt es Kostproben zum Genießen. Außerdem stehen frisch gegrillte Bratwürste aus der Schlachtküche sowie verschiedene Bioland-Produkte der historischen Hessenpark-Landwirtschaft zum Verkauf bereit. Im historischen Backhaus aus Probbach bereitet die historische Hausfrau deftige Kuchen aus Brotteig zu: Speckkuchen, Salzekuchen und Kartoffelplatz stehen hier auf dem Speiseplan. Kinder können im Schweinestall aus Oberkalbach die Dauerausstellung „SchweineWelten. Stallgeschichten rund um Mensch und Borstentier“ anschauen. Das für die Veranstaltung verwendete Fleisch ist biolandzertifiziert und stammt von dem im Museum gezüchteten Deutschen Sattelschweinen. Das Freilichtmuseum ist einer von zwei Herdbuchzuchtbetrieben in Hessen, die das Deutsche Sattelschwein züchterisch erhalten.
Sie befinden sich hier: Region › Von der Sau zur Worscht