Schulungsreihe für künftige Betreuer

Hochtaunus (how). Wer kennt nicht Fälle im Bekannten- oder Verwandtenkreis, bei denen Krankheit oder ein Unfall dazu führten, dass die Betroffenen ihre Angelegenheiten nicht mehr regeln konnten? Das trifft nicht nur Senioren mit gesundheitlichen Problemen oder Demenz, sondern auch den 18-Jährigen, der nach einem schweren Unfall im Koma liegt. Gut, wenn man dann in guten Zeiten Vorsorge getroffen hat und wenn Angehörige, Freunde oder Bekannte da sind, die helfen – und vor allem helfen können, weil sie durch eine Vorsorgevollmacht dazu ermächtigt wurden oder durch Betreuungsverfügung als künftige Helfer ausgewählt wurden.

Wichtig ist, dass diese Helfer gut vorbereitet sind und wissen, was auf sie zukommt. Im Herbst bietet der Verein zur Betreuung Volljähriger (VBV) in Bad Homburg, Kaiser-Friedrich-Promenade 74, in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein der Lebenshilfe Bad Homburg erneut eine Schulungsreihe für künftige Betreuer oder Bevollmächtigte und eine Schreibwerkstatt zum Thema „Patientenverfügung“ an.

Die Schulungen (neun Module) sind gemäß dem Hessischen Curriculum aufgebaut und finden jeweils samstags in der Zeit von 8.30 bis 15.30 Uhr in den Räumen des Seniorentreffs Mitte, Cheshamer Straße 51 A in Friedrichsdorf, statt. Kosten für die Teilnahme entstehen nur für die Schreibwerkstatt (15 Euro). Um verbindliche Anmeldung wird per Telefon unter 06172-41041) oder E-Mail an vbv[at]b-treu[dot]de gebeten. VBV und Lebenshilfe werden vom Land Hessen und dem Hochtaunuskreis unterstützt.

Die Schulungen beginnen Ende Oktober und zwar am Samstag, 28. Oktober (Einführungskurs für Betreuer), am 11. November (Weiterbildungskurs zum Thema Recht, soziale Ansprüche) und am 18. November (Weiterbildungskurs zum Thema Medizin). Wer alle drei Kurse besucht hat, erhält eine Teilnahmebestätigung. Außerdem wird den Teilnehmern eine umfangreiche Arbeitsmappe mit Checklisten, Musterbriefen, Formularen und Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt. Die Schreibwerkstatt zur Patientenverfügung findet am Samstag, 25. November, in der Zeit von 11 bis 15.30 Uhr statt – ebenfalls in den Räumen des Seniorentreffs Mitte, Cheshamer Straße 51 A in Friedrichsdorf. Hier erhält man umfangreiche Informationen und Hilfen bei der Erstellung einer individuellen Patientenverfügung. Es geht nicht nur darum, ein Formular auszufüllen – wichtiger ist es zu verstehen, welche Auswirkungen die Regelungen haben können.

Alle Veranstaltungen werden von Referenten mit langjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Betreuung, Medizin, Recht und Sozialarbeit/-pädagogik gestaltet.

Das Schulungsangebot richtet sich auch an Menschen, die eine gesetzliche Betreuung übernehmen wollen. Der VBV sucht dringend engagierte Betreuer, die gerne ihre persönlichen Erfahrungen und Kompetenzen einbringen möchten. Soziales Engagement, Einfühlungsvermögen und Geduld sind ideale Voraussetzungen für einen guten Betreuer. Der Verein zur Betreuung Volljähriger in Bad Homburg hat Voraussetzungen geschaffen, in denen ehrenamtliche Arbeit Freude macht. Austauschmöglichkeiten, Aus- und Fortbildung, Versicherungsleistungen, Hilfe bei der Arbeit sowie kompetente Begleitung sind Argumente für die Übernahme einer Betreuung. Seit 1. Januar 2023 ist auch vorgesehen, dass der Verein in Zeiten längerer Abwesenheit eines Betreuers die Vertretung übernimmt.

Auch das „Danke sagen“ für das ehrenamtliche Engagement wird nicht vergessen. Ehrenamtliche Betreuer erhalten eine Ehrenamtspauschale von 423 Euro pro Jahr und profitieren von steuerlichen Erleichterungen. Sie können sich im Team Ehrenamt des VBV, das monatlich stattfindet (2. Mittwoch im Monat um 18 Uhr) austauschen und Hilfe erhalten.

Weitere Auskünfte gibt es beim VBV, Kaiser-Friedrich-Promenade 74 in Bad Homburg, Telefon 06172-41041, E-Mail: vbv[at]b-treu[dot]de, und im Internet unter www.vbv-betreuung.de.



X