Sommerferien im Freilichtmuseum Hessenpark

Auch die historischen Gebäude sind wieder zugänglich – hier wäre eine Corona-Quarantäne sicherlich noch langweiliger verlaufen .... Foto: Michael Himpel

Hochtaunus (kw) – Mittlerweile haben die hessischen Sommerferien begonnen, aus diesem Anlass hat das Freilichtmuseum Hessenpark seit dem 4. Juli wieder täglich seine Tore von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auch die historischen Gebäude – Kernstück des Hessenparks – sind wieder zugänglich.

„Auf unserem 65 Hektar großen Museumsgelände ist es kein Problem, gültige Abstandsregelungen einzuhalten“, sagt Museumsleiter Jens Scheller. In den Gebäuden ist es enger, hier gilt aber Maskenpflicht und natürlich muss der vorgeschriebene Mindestabstand zu anderen Personen beachtet werden. In den Ausstellungsgebäuden aus Gemünden (Wohra) und Asterode sollte das kein Problem sein, sie bieten ausreichend Platz. Ab Samstag ist in der Stallscheune Asterode die bislang nicht eröffnete Sonderausstellung „Herdanziehungskraft. Küche und Kochen“ zu sehen. Konzipiert vom Ausstellungsverbund Alltag | Arbeit | Anstoß | Aufbruch, nimmt die Ausstellung technikhistorische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen rund ums Thema in den Fokus und blickt mit einem Augenzwinkern auf die Rollen von Mann und Frau in der Küche. Eine Woche später sind begleitend dazu im Haus aus Gemünden (Wohra) unter dem Titel „Mahlzeit, Deutschland!“ Fotografien rund ums Essen zu sehen.

Veranstaltungen, öffentliche Führungen oder Handwerksvorführungen können im Juli nicht stattfinden. „Wir möchten keine Besuchermagneten im Gelände schaffen, die eine große Zahl von Gästen anziehen und die Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen unmöglich machen“, erklärt Scheller. Wer möchte, kann sich aber eine private Führung oder ein Mitmachangebot buchen. Das ist für Gruppen bis zu zehn Personen wieder möglich. Zur Auswahl stehen die reguläre Museumsführung, verschiedene Themen- oder Schauspielführungen und Mitmachangebote wie Korbflechten, Blaufärben oder Seile drehen. Nähere Informationen dazu finden sich unter www.hessenpark.de.

Spannend ist auch die Erkundung von Kulturlandschaftselementen, die sich im weitläufigen Museumsgelände finden. So sind zum Beispiel der Trimm-dich-Pfad und der geologische Lehrpfad in der Baugruppe Rhein-Main immer einen Besuch wert. In der Baugruppe Osthessen kann man barfuß den Pfad der Sinne erkunden. Und der Walderlebnispfad, der sich quer durchs Gelände zieht, ist an heißen Sommertagen schön schattig und sehr lehrreich.

Auch Gastronom Peter Stürtz erweitert zu Ferienbeginn sein Angebot. Das Wirtshaus „Zum Adler“ ist nun wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, freitags und samstags kommt sogar eine Abendöffnung bis 21 Uhr dazu. Bei schönem Wetter können sich Gäste darüber hinaus in der Martinsklause mit kleinen Speisen und Getränken versorgen. Übernachtungen im Landhotel sind ebenfalls ab sofort wieder möglich.

Freilichtmuseum Hessenpark: täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder, Schüler, Studenten, Grundsicherungsempfänger 1 Euro, Familien 18 Euro.

Wirtshaus „Zum Adler“: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 18 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Landhotel Zum Hessenpark: Anreise bis 18 Uhr, Reservierungen per E-Mail an landhotel[at]hepa-gastro[dot]de.



X