Usingen (kb) – Das Jugendbildungswerk Hochtaunuskreis lädt Kinder und Jugendliche zum Sommerferienprogramm ein. Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren können in der Zauberschule mit dem Zauberer und der Zauberin von Saruman Fire Magic (Jochen und Ute Obertrifter) sowie mit Jugendbildungsreferentin Anja Frieda Parré, am Dienstag, 26., und Mittwoch, 27. August, in die Welt der Magie eintauchen. Die jungen Zauberschüler erstellen Zauberkunststücke, probieren diese Zaubereien aus, spielen und improvisieren und werden in die Geheimnisse der Zauberei eingeweiht! Außerdem bekommen die jungen Zauberer viele Zaubermaterialien mit nach Hause. Der zweite Zaubertag ist auch für Jugendliche geeignet, die bereits an Zauberseminaren im Jugendbildungswerk teilgenommen haben. Am Ende können sie dann ihre eigene Performance oder ihren eigenen Zauberauftritt einüben. Kosten: 10 Euro (Mittagessen und Getränke). Uhrzeit: jeweils 11 bis 15 Uhr.
Das Hören und auditive Erleben von Geschichten begeistert Groß und Klein. So lassen sich mit Podcasts Inhalte spannend vermitteln oder eigene Hörspiele kreativ und mit viel Spaß produzieren. In diesem Kurs am Freitag, 29. Juli, und Samstag, 30. Juli, verwandeln die Jugendlichen ihre Geschichten oder Themen mit einfachen Mitteln in spannende Podcasts und Hörspiele. Sie lernen von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung alle nötigen Grundlagen kennen und bekommen Tipps und Tricks an die Hand, wie die Aufnahme und die Gestaltung von Audiodateien am besten gelingen kann. Gearbeitet wird mit dem Audioschnittprogramm audacity, das natürlich erklärt wird. Referentinnen: Sabine Westerhoff-Schoer vom offenen Fernsehkanal MOK Offenbach und Anja Frieda Parré, Kosten: 10 Euro (inklusive Mittagessen und Getränke), jeweils 11 bis 15 Uhr.
Die Lust aufs selber machen – Jugend im Häkelfieber. Immer mehr Kinder und Jugendliche entdecken den Trend zum selber machen von tollen Accessoires wie Boshi-Mützen, Loop-Schals oder, im Moment sehr beliebt: Amigurumis, kleine, niedliche Tierpüppchen, Gegenstände oder auch anthropomorphe Objekte. Der Amigurumi bezeichnet eine japanische Strick- und Häkelkunst und setzt sich aus den japanischen Verben amu (stricken) und kurumu (einhüllen) zusammen. An den beiden Workshop-Tagen, Montag, 1., und Dienstag, 2. August, erlernen die Teilnehmer die Basics des Häkelns und werden selbstgehäkelte Armbändchen, ein Täschchen und ein Amigurumi mit nach Hause nehmen können.
Wenn großes Interesse besteht, gibt es die Möglichkeit, regelmäßige Treffen mit Linh Nguyen anzubieten. Referentin: Linh Nguyen. Uhrzeit: jeweils 11 bis 15 Uhr. Kosten: 10 Euro (inklusive Mittagessen und Getränke).
Im Trickfilm-Workshop am 4. August von 11 bis 15 Uhr können die Teilnehmer mittels der App Stop Motion Studio in diesem Workshop lernen, wie man tolle kleine Trickfilme für jede Gelegenheit erstellt. Wenn möglich, wird mit dem eigenen Handy gearbeitet, auf dem die kostenlose Stop Motion App aufgespielt ist. Sollte dies nicht möglich sein, stehen im JBW zwei Handys und ein Tablett zur Verfügung, die von den Teilnehmer*n genutzt werden können. Referentin: Anja Frieda Parré und Alina Degtiarenko. Kosten: 5 Euro inklusive Mittagessen).
Freitag, 5. August, und Samstag, 6. August, jeweils von 11 bis 15 Uhr sind Kinder und Jugendliche eingeladen, im Rahmen des „Garten der Kulturen“, zauberhafte Minigärten in Schubladen und Jumbo-Tassen zu pflanzen, die mit nach Hause genommen werden dürfen. In diesem Workshop kann außerdem wunderschöne Deko für die nächste Sommer-Gartenparty hergestellt werden und es werden alkoholfreie Cocktails zubereitet. Das Angebot ist kostenfrei. Referentinnen: Alina Degtiarenko, Anja Frieda Parré und Fabienne Grund.
Beim Filmworkshop von Dienstag, 9. August, bis Freitag, 12. August, jeweils von 11 bis 16 Uhr, plant, dreht und schneidet der junge Filmemacher Marius Porte mit allen Interessierten zusammen einen Kurzfilm oder Imagefilm, je nachdem, was sich die Teilnehmer wünschen. Die Jugendlichen ab 14 Jahren dürfen sich dabei in den verschiedenen Rollen der Filmproduktion ausprobieren. Eigene Themen und Ideen sind gerne gesehen! Kostenbeitrag für die vier Workshop-Tage beträgt 20 Euro, inklusive Mittagessen und Getränke.
Bezieher von Sozialleistungen können sich von den Kosten befreien lassen. Die Workshops finden im Jugendbildungswerk Hochtaunuskreis, Bahnhofstraße 32, in Usingen (direkt im Bahnhofsgebäude) statt. Für Jugendgruppenleiter sind alle Kurse kostenfrei und gelten als Fortbildung. Für nähere Informationen und zur Anmeldung bitte an Anja Frieda Parré wenden, Telefon 06172-999 5141 oder eine E-Mail an anja-frieda.parre[at]hochtaunuskreis[dot]de schicken.