Hochtaunus (how). Oberursel Anfang der 1960er-Jahre: In den Gasthäusern tanzte man zu deutschen Schlagern oder Swingmusik, auch der Rock’n’Roll hatte dank der stationierten US-Soldaten schon Einzug gehalten. Doch plötzlich schwappte etwas aus England herüber, was das Lebensgefühl einer ganzen Generation verändern sollte: die Beatmusik. Nach anfänglichem Zögern vieler Radiosender wurden die Hits der „Beatles“, „Rolling Stones“, „Who“, „Kinks“, „Hollies“ oder der amerikanischen „Beach Boys“, der Folkrocker „Byrds“ und vielen anderen Bands nun auch im Radio gespielt. Die Fernsehsendung „Beat-Club“ war ein Straßenfeger, ebenso sein Pendant „Beat, Beat, Beat“ vom Hessischen Rundfunk (HR). Überall in Deutschland traten Beatbands live in allen möglichen Tanzsälen auf, es herrschte die Beatlemania.
Ab 1964 hatte Oberursel in der TSGO-Turnhalle einen Ableger des legendären Hamburger Star-Clubs. Das ermöglichte dem Betreiber Jürgen Brandenstein internationale, aber auch nationale und regionale Spitzenbands der Szene zu engagieren. Wie viele weitere Jugendliche waren auch Peter Neidhardt und Dave Obst von der neuen Musikrichtung fasziniert, und dies ist bis heute so geblieben. Irgendwann 2009 wurde die Idee geboren, mit einem Revival-Konzert an die wilden 1960er-Jahre zu erinnern, als Oberursel eine Hochburg der Beatmusik im Rhein-Main-Gebiet war. Die Musikinitiative beatmacher.de war am Start, und am 21. September 2019 folgt die nun schon neunte Auflage dieser Veranstaltung mit „The Rattles“ und „The 2nd Generation“. In den vergangenen Jahren standen mit den „Lords“, „Equals“, „Tremeloes“, „Searchers“, „Rattles“, „Herman’s Hermits“ und den „Swinging Blue Jeans“ einige Bands auf der Bühne der Oberurseler Stadthalle, die die Beatmacher schon in den 1960er-Jahren begleitet haben. Auch diesmal werden viele Beatniks aus ganz Deutschland erwartet, die eine tolle Beatparty feiern möchten – vielleicht in Verbindung mit einem Besuch der schönen Oberurseler Altstadt. Traditionell übernimmt Bürgermeister Hans-Georg Brum die Schirmherrschaft.
Am Samstag, 21. September, packen ab 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) „The Rattles“ in der Stadthalle ihre Instrumente aus. Star-Club Legende Dicky Tarrach feiert seinen 75. Geburtstag und steht außerdem seit über 60 Jahren auf der Bühne. Vor drei Jahren begeisterten die „Rattles“ das Publikum so, dass sie erst nach einer dreiviertelstündigen Zugabe die Bühne verlassen konnten. So war es der Wunsch vieler Besucher, sie nochmals nach Oberursel zu holen. Neben Rock’n’Roll-Songs der ersten Jahre werden sie natürlich auch all ihre Hits wie „Stopping In Las Vegas“, „La La La“, „Come On And sing“, „Love Of My life“, „It Is love“, „Cauliflower“, „After Tea“ und den Millionseller „The Witch“ präsentieren.
„Für uns war es eine Freude, dass die Band um Gründer Herbert Hildebrandt, Max Kretzenbacher, die Star-Club-Stars Eggert Johannsen und Dicky Tarrach sofort zusagte, beim zehnjährigen Bestehen der Musikinitiative Beatmacher zu spielen“, sagt Peter Neidhardt strahlend. Just an diesem Tag feiert Dicky Tarrach seinen 75. Geburtstag. Er begann seine Karriere als Jazz-Schlagzeuger, seit 1962 trommelt er bei den „Rattles“. Weitere Projekte waren zwischenzeitlich „Wonderland“ mit dem Hit „Moscow“, „Randy Pie“ und in den 1980er-Jahren „Moti Spezial“, in der Michael Cretu mitspielte, der heute zu den erfolgreichsten Musikproduzenten der Gegenwart gehört mit den Riesenhits „Cold Days, Hot Nights“ und „Don’t Be So Shy“.
„The 2nd Generation“ sind fester Bestandteil der Oberurseler Beat-Night. Seit 2010 begeistern sie das Publikum mit ihrer musikalischen Zeitreise quer durch alle Facetten der Beatmusik. Ob Rock’n’Roll, Merseybeat oder Bubble Gum – sie spielen die Songs der ganz großen Beatbands so authentisch wie nur möglich, zum Teil auf Originalinstrumenten und -verstärkern. Daniel Ehrhardt, Dennis Niepel, Christian Englisch und Marcus Leutner sind inzwischen die absoluten Publikumslieblinge der Oberurseler Beat-Night und eigentlich keine Vorgruppe, sondern der zweite Hauptact.
!Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten sind erhältlich im Internet unter www.beatmacher.de, Telefon 0177-1658040 oder 06173-68253, im Internet unter www.frankfurt-ticket.de, Telefon 069-1340400 sowie im Internet unter www.adticket.de, Telefon 0180-6050400. Der Vorverkaufspreis beträgt 25 Euro, an der Abendkasse kostet die Karte 30 Euro. Bei einer Bestellung unter www.beatmacher.de erfolgt die Kartenzusendung portofrei und ohne Bearbeitungsgebühr zum Vorverkaufspreis. In der Stadthalle Oberursel stehen 600 Sitzplätze im Saal (343) und auf der Galerie (257) zur Verfügung. Die Gäste haben freie Platzwahl. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht.