Ehrung von acht Stadtältesten

Bürgermeister Alexander Immisch, Trägerin der Ehrenplakette Monika Schwarz sowie die „Stadtältesten“ Sonja Waschke, Arnold Bernhardt, Barbara Blaschek-Bernhardt, Eyke Grüning, Alida Dethmers, Axel Fink und Hartmut Hudel (v. l.) beim Ehrungsabend. Foto: Stadt Schwalbach

Schwalbach (sbw). Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden vor Kurzem achtmal der Titel „Stadtältester“ sowie einmal die Ehrenplakette der Stadt Schwalbach verliehen.

Den Titel des oder der Stadtältesten erhalten laut Ehrenordnung der Stadt Schwalbach Gemeindevertreter oder Ehrenbeamte, die seit mindestens 20 Jahren ihr Amt einwandfrei ausgeübt und sich um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben. In seinem Grußwort verdeutlichte der derzeit kommissarische Stadtverordnetenvorsteher Dennis Seeger, welche Bedeutung ein solches Engagement für die Stadtgesellschaft hat und dankte in seiner Funktion als erster Bürger den Geehrten für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Handeln. Bürgermeister Immisch wies in seiner Ansprache auf die Verantwortung der politisch Handelnden hin, die im Auftrag des Wählers auf unterschiedlichen Seiten und mit unterschiedlichen Argumenten um optimale Lösungen ringen. „Das Anliegen, das Beste für Schwalbach zu wollen, eint uns über Parteigrenzen hinweg,“ so Immisch.

Ehrungen für ihr Engagement

Für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement wurden Arnold Bernhardt, Barbara Blaschek-Bernhardt, Axel Fink, Eyke Grüning, Alida Dethmers, Hartmut Hudel, Enrico Straka und Sonja Waschke geehrt.

Neben den Auszeichnungen als Stadtälteste wurde Monika Schwarz in Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements und ihrer Verdienste im sozialen wie kulturellen Bereich die Ehrenplakette der Stadt Schwalbach verliehen.

Vor der Überreichung der Urkunden würdigte Bürgermeister Alexander Immisch die einzelnen zu Ehrenden und dankte ihnen im Namen des Magistrats der Stadt für ihre Verdienste.„Arnold Bernhardt ist seit 1992, also seit jetzt mehr als 30 Jahren, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung für die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Er hat in diesem Gremium und für dieses Gremium fast alle Funktionen ausgeübt, die besetzt werden können. Stellvertretend möchte ich nur die Energiekommission oder den Aufsichtsrat der Gesellschaft für Wohnungsbau nennen. 2004 hat er den Ehrenbrief des Landes Hessen erhalten“, so Immisch.

„Auch Barbara Blaschek-Bernhardt ist seit Anfang 1992 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und von Beginn an bis heute Vorsitzende ihrer Fraktion Bündnis 90/Grüne sowie Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses. Des Weiteren begleitet sie auch schon sehr lange als Aufsichtsratsmitglied den Kulturkreis und war ebenso aktiv im Verwaltungsausschuss des Jugendbildungswerkes. Die Städtepartnerschaft mit Avrillé ist ihr auch ein Herzensanliegen“, sagte der Bürgermeister.

„Axel Fink hat sich – mit einer Unterbrechung – von 1998 bis 2022 in Schwalbach kommunalpolitisch engagiert, als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und als Mitglied des Magistrats. Dort war er von 2011 bis 2016 ehrenamtlicher Erster Stadtrat und hat in dieser Funktion beispielsweise die Stadt Schwalbach beim Regionalverband vertreten“, erklärte Immisch.

„Eyke Grüning ist seit 1993 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Somit feierte er in diesem Jahr seine 30-jährige Zugehörigkeit zum Stadtparlament. Er engagierte sich im Bauausschuss, im Haupt- und Finanzausschuss und zeitweise auch im Ausschuss für Jugend, Kultur und Soziales. Zudem war er in der Betriebskommission Stadtwerke, im Aufsichtsrat der Gesellschaft für Wohnungsbau sowie im Verwaltungsausschuss des Jugendbildungswerkes aktiv. Von 2016 bis 2021 war er Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, sozusagen der „Erste Bürger“ Schwalbachs. Seit 2021 ist er Vorsitzender seiner Fraktion, der SPD“, so Immisch.

„Alida Dethmers war – mit kurzen Unterbrechungen – von 1993 bis 2021 Mitglied im Ausländerbeirat der Stadt Schwalbach. Lange Jahre hat sie den Vorsitz in diesem Gremium ausgeübt. Darüber hinaus hat sie sich in vielfältiger Weise sozial engagiert“, würdigte der Bürgermeister die Verdienste.

„Hartmut Hudel ist seit 1997 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Er hatte den Vorsitz dreier Ausschüsse inne. Darüber hinaus war er im Aufsichtsrat der Gesellschaft für Wohnungsbau, in der Energiekommission, im Aufsichtsrat des Kulturkreises und im Verwaltungsausschuss des Jugendbildungswerkes aktiv. Außerdem war er von 2011 bis 2016 Vorsitzender seiner Fraktion, der SPD“, so Immisch.

„Sonja Waschke wurde 2001 über die Liste der FDP & Freie Bürger in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. In dieser Zeit war sie auch als Aufsichtsrätin in der Wohnungsbaugesellschaft aktiv. Seit dem Jahre 2006 übt sie nunmehr das Mandat einer Ehrenamtlichen Stadträtin im Magistrat der Stadt aus. Im Aufsichtsrat des Kulturkreises war sie jahrelang als Vertreterin des Magistrats tätig. Seit 2021 vertritt sie den Magistrat als Mitglied der Betriebskommission der Stadtwerke und kümmert sich um die Belange unserer Wasserversorgung Main-Taunus“, sagte der Bürgermeister.

Enrico Straka war nicht anwesend.

Die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung waren in ihrer Sitzung am 2. Februar dem Vorschlag des Magistrats gefolgt und hatten diese Ehrungen beschlossen.

Den musikalischen Rahmen der Feierstunde gestalteten Lydia Horn (Geige) und Nestor Benitez (Querflöte und Saxofon) von der Musikschule Schwalbach.

Bei Getränken und einem kleinen Imbiss ließen die Geehrten und ihre Gäste, darunter viele Stadtverordnete und Familienangehörige, die Feier ausklingen. Unter ihnen auch Innenministerin Nancy Faeser, an diesem Abend zu Ehren ihres Ehemanns Eyke Grüning.



X