Pflege-Arbeiten im Arboretum

Ein Fällkran kann ganze Baumteile kontrolliert entnehmen.Foto: Willig/Hessenforst

Schwalbach (sz). Im Arboretum haben am Montag umfangreiche Pflegearbeiten begonnen. Nach Angaben des Forstamts Königstein werden verschiedene Flächenränder gemulcht. Dabei werden Gras und andere Pflanzen zerkleinert, um den besonderen Bäumen und Sträuchern wieder mehr Raum zu geben. Ohne diese Arbeiten würden die botanischen „Ausstellungsstücke“ nach und nach zuwachsen.

Am Montag und Dienstag nächster Woche kommt zudem ein großer Fällkran zum Einsatz. Im Eingangsbereich am Waldhaus und entlang der Zufahrtsstraße „Am weißen Stein“ werden abgestorbene oder geschädigte Bäume entfernt. Sie stellen laut Hessenforst wegen brüchiger Kronen eine Gefahr für Verkehr und Besucherinnen und Besucher dar. Um Unfälle zu vermeiden, werden die Bäume kontrolliert gefällt. Während der Arbeiten kann es zu kurzfristigen Absperrungen und Verkehrsbehinderungen kommen.

Auch die Wege im Arboretum werden regelmäßig überprüft und gereinigt. Vor allem rund um das Waldhaus lässt Hessenforst Laub entfernen. Da es sich um naturbelassene Waldwege handelt, könne ihr Zustand jedoch nicht immer überall perfekt sein, teilt das Forstamt mit.

Auf der Streuobstwiese werden zudem Randbäume freigestellt, um den Bestand zu sichern. Die dort wachsenden Äpfel dürfen Besucherinnen und Besucher in haushaltsüblichen Mengen pflücken, solange die Bäume nicht beschädigt werden.

Revierleiterin Carolin Scheller betont die Bedeutung des Geländes: „Das Arboretum Main-Taunus ist uns ein besonderes Anliegen. Jetzt im Herbst ist es immer wieder eine Freude, die bunten Farben der verschiedenen Gehölze zu erleben.“ Verwertbares Holz aus den Fällungen wird genutzt und kann über das Brennholzportal von Hessenforst erworben werden.



X