Spaß beim Interkulturellen Marktplatzfest

Auch in diesem Jahr beim Interkulturellen Marktplatzfest wieder zu Gast: Einen Hauch von Exotik bringt das peruanische Tanzensemble „Amazonia“ auf die Bühne. Guten Zuspruch finden in jedem Jahr neben den Aufführungen auch die kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. Foto: Stadt Schwalbach

Schwalbach (sbw). Zum ersten Mal seit 2019 wird das beliebte Interkulturelle Marktplatzfest in diesem Jahr wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag stattfinden.

Die vier Veranstalter Stadt Schwalbach, Kulturkreis, Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach und der Gewerbeverein Schwalbach laden für Sonntag, 3. September, von 12 bis 19 Uhr auf den Marktplatz ein.

Bürgermeister Alexander Immisch sagt: „In diesem Jahr freuen wir uns besonders darüber, den neu gestalteten unteren Marktplatz mit in das Fest integrieren zu können. Das Marktplatzfest ist ein Fest für alle Generationen und die ganze Familie. Allen wird etwas geboten, ein Besuch des Marktplatzes lohnt sich, genießen Sie einen unterhaltsamen Nachmittag mit einem vielfältigen Unterhaltungsangebot!“

Zum Auftakt von Schwalbachs größtem Fest auf dem Marktplatz wird um 12 Uhr der neu gestaltete untere Marktplatz in einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben. „Seien Sie dabei, wenn traditionell das rote Band zerschnitten wird!“, so die Stadt.

Das Programm auf der Hauptbühne bietet ab 13 Uhr Auftritte aus mehreren Ländern. Die kulturelle Reise um die Welt entführt die Gäste unter anderem nach Spanien, Italien, Afghanistan und nach Vietnam. Des Weiteren stehen die Gruppe „Amazonia“ aus Peru, der Chor „Kalyna“ mit Liedern aus der Ukraine sowie der Trommler Ismael Seck aus dem Senegal auf dem Programm, das von der TV-Journalistin Claudia Ludwig moderiert wird. Um 15 Uhr ehrt Erster Stadtrat Thomas Milkowitsch die erfolgreichsten Teilnehmer des Stadtradelns. Von Anfang bis Ende des Bühnenprogramms sorgt DJ Olaf Karg für gute Stimmung – Tanzen vor der Bühne ist erwünscht.

Viele internationale Köstlichkeiten

Das Marktplatzfest ist außerdem bekannt für seine internationalen Köstlichkeiten. Dieses Mal werden Spezialitäten aus Afghanistan, Indien, Korea, Marokko, Syrien, Ukraine und der Türkei angeboten und für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Für Kinder fährt die Kindereisenbahn am S-Bahnhof ab, vor dem Rathaus stehen wieder die Bungee-Trampoline für Kinder und Jugendliche und auf dem unteren Marktplatz erwartet eine Hüpfburg ihre jungen Gäste. In der Einkaufspassage unterhalten „Enzo und Gaby“ mit internationalen Hits und auf dem oberen Marktplatz spielt von 12.30 bis 15 Uhr die „Overall Jazz Gang“, ab 15.30 bis 18.30 Uhr „BluesHaus“. Auch Weinliebhaber kommen dort auf ihre Kosten, dafür sorgt der traditionell am oberen Marktplatz vertretene Weinausschank.

Im Frauentreff am unteren Marktplatz bietet die Fraueninitiative Schwalbach (FIS) Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an und die Gleichstellungsstelle lädt Kinder zum kreativen Gestalten von Baumwolltaschen aus fairem Handel ein. Ab 16.15 Uhr sorgen „K-Pop Dance Performances“ des Tanzsportclubs Schwalbach auf der Terrasse bei Jimmy’s Treff für Unterhaltung. Wer nicht weiß, was „K-Pop“ eigentlich ist und welche Dance Styles dieser koreanische Exportschlager bietet, sollte sich die Performances von „K-Pop-Junior“ sowie „K-Pop-Teens“ and „Adults“ nicht entgehen lassen.

Auch der Tierschutzverein Schwalbach- Frankfurt West und die Kindertaler sind in diesem Jahr beim Marktplatzfest dabei.

In den teilnehmenden Geschäften im Einkaufszentrum Limes gibt es von 13 bis 18 Uhr zudem zahlreiche Aktionen für Groß und Klein: Schmuck & Edelsteine Karaiskos, Bäckerei Heislitz, Bella Flora, Reisebüro Kopp (ohne Verkauf), Brillen Plaz, Limes-Apotheke, Backmeister und Phoenix Barbershop sind ebenso mit dabei wie der Anziehpunkt am unteren Marktplatz.

Eines der farbenfrohesten Feste

Das Interkulturelle Marktplatzfest wurde 2013 erstmalig als Zusammenschluss des Interkulturellen Festes der Deutsch-Ausländischen Gemeinschaft Schwalbach und dem Kulturkreis mit dem Marktplatzfest mit verkaufsoffenem Sonntag gefeiert. Während das Interkulturelle Fest bereits seit mehr als 30 Jahren die Interkulturellen Wochen Schwalbach eröffnet, startete das Marktplatzfest von Gewerbeverein und Stadt 2005 mit der Idee, den Einkaufsstandort im Interesse der Allgemeinheit zu verbessern.

Die Entscheidung, die beiden Feste miteinander zu kombinieren, erwies sich als äußerst erfolgreich: Seit nunmehr zehn Jahren gehört das Interkulturelle Marktplatzfest am ersten Sonntag im September zu den größten und farbenfrohesten Festen Schwalbachs.



X