Sternsinger besuchten 60 Familien

Auch am Sonntagsgottesdienst in St. Pankratius nahmen die Sternsinger teil. Foto: Edel

Schwalbach (sz). Mit prächtigen Gewändern, goldenen Kronen und Sternen waren auch in diesem Jahr in Schwalbach die Sternsinger der katholischen Pfarrei Heilig Geist am Taunus unterwegs. Unter anderem besuchten sie auch das Rathaus.

Bürgermeister Alexander Immisch und Erster Stadtrat Thomas Milkowitsch freuten sich über den Besuch und lobten das solidarische Engagement für die Kinder in mehr als 90 Ländern in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ standen 2025 die universalen Rechte aller Kinder auf Ernährung, Gesundheit, Bildung sowie Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch im Mittelpunkt der Sammelaktion, die vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen wird.

Außer dem Rathaus besuchten die beiden Teams der Schwalbacher Sternsinger im Verlauf von zwei Tagen auch vier Kindertagestätten und gut 60 Familien und nahmen am Sonntagsgottesdienst in der St.-Pankratius-Kirche teil.

1959 erstmals gestartet, ist das Dreikönigssingen inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Die Sammelergebnisse sind beeindruckend: Im Jahr 2024 wurden laut Mitteilung der Veranstalter rund 46 Millionen Euro gesammelt. Seit der ersten Aktion im Jahr 1959 wurden insgesamt etwa 1,36 Milliarden Euro für Kinderhilfsprojekte weltweit gespendet.



X