„die brücke“ baut Brücke im Internet

Steinbach (stw). Der Bürgerselbsthilfeverein „brücke Steinbach“ hat seine Internetseite www.bruecke-steinbach.de im August umfassend auf barrierefrei umgestellt. Zum Einsatz kommt das moderne Plugin „OneTap Pro“, das allen Besuchern eine flexible, individuell einstellbare Ansicht der Internetseite ermöglicht. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Unten rechts auf der Webseite erscheint ein kleines orangefarbenes Männchen-Symbol. Wer dieses anklickt, öffnet ein Bedienfeld, über das verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können. Besucher können dort etwa die Schriftgröße erhöhen, Kontraste anpassen, Texte in einer besonders gut lesbaren Schriftart anzeigen lassen oder störende Animationen ausschalten. Auch spezielle Lesemodi – etwa mit einer Lesemaske oder einer Zeilenführung – helfen, den Blick zu fokussieren. Sogar eine tastaturbasierte Navigation oder ein Modus für Menschen mit Legasthenie oder ADHS sind integriert. Auch ist das Vorlesen der Inhalte möglich. Damit richtet sich die Internetseite nicht nur an Menschen mit Einschränkungen, sondern bietet auch praktische Komfortfunktionen für alle Nutzer, etwa, wenn auf einem Smartphone mit kleinem Bildschirm gelesen wird oder unterwegs die Augen entlastet werden sollen.

„Gerade für einen Bürgerselbsthilfeverein wie ‚die brücke‘ ist es eine Selbstverständlichkeit, auf Menschen mit Einschränkungen Rücksicht zu nehmen. Wir leben Inklusion nicht nur in unseren Projekten, sondern auch in der digitalen Welt“, erklärt die stellvertretende Vereinsvorsitzende Gabriele Eilers.Auch Webadministratorin Tanja Dechant-Möller betont den Mehrwert der Barrierefreiheit für das breite Publikum: „Nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren. Auch normale Besucher können die Seite jetzt nach ihren eigenen Bedürfnissen anpassen – sei es mit größerer Schrift, einem Lesemodus für konzentriertes Arbeiten oder einer kontrastreichen Darstellung auf dem Handy.“

Mit dieser freiwilligen Umstellung möchte der Verein bewusst ein Zeichen setzen. Barrierefreiheit sei nicht allein eine Frage der gesetzlichen Pflicht, sondern Ausdruck von Respekt, Offenheit und gelebter Gemeinschaft. So werde der Zugang zu Informationen für alle erleichtert – ganz im Sinne des Selbsthilfegedankens, für den „die brücke“ in Steinbach seit 29 Jahren steht.

Auf der Internetseite der „brücke Steinbach“ finden Interessierte einen umfassenden Überblick über die Arbeit und Angebote des Vereins. Dazu gehören Informationen zu den verschiedenen Projekten in den Bereichen Bildung, Betreuung, Kultur und Nachbarschaftshilfe (wie etwa Fahrdienste, Lese-paten-Projekt), aktuelle Termine und Veranstaltungen (wie etwa Vorträge, PC-Sprechstunde, Spieletreff zum Feierabend, Kaffeenachmittag, Spaziergänge), Berichte aus der Vereinsarbeit sowie Hinweise, wie selbst aktiv mitgemacht werden kann oder „die brücke“ durch eine Mitgliedschaft und Spenden unterstützt werden kann. „Machen Sie sich gerne ein Bild davon“, sagt Eilers.



X