Von Hausmeister Krause bis Miss Daisy

Tom Gerhardt selbst (r.) spielt in dem Theaterstück sein Alter Ego Hausmeister Krause.

Foto: Dettmann

Schwalbach (red) – Am Montag, 25. August, startet der Vorverkauf für die Einzeltickets zu allen fünf Stücken der Schwalbacher Theatersaison 2025/2026. Das Theaterprogramm wird durch eine Kooperation mit der Konzertdirektion Landgraf sowie mit finanzieller Förderung durch die Taunus Sparkasse und Mainova ermöglicht.

Die Saison beginnt Ende September mit der Krimikomödie „Das Kind in mir will achtsam morden“ nach dem Roman von Karsten Dusse. Der zweite Teil der Achtsam-morden-Reihe verspricht einen amüsanten Krimiabend mit Psycho-Einheiten vom Feinsten.

Als zweites Stück folgt im Oktober „Hausmeister Krause – du lebst nur zweimal“ in der Originalbesetzung mit Tom Gerhardt als Dieter Krause und Irene Schwarz als seine Ehefrau Lisbeth.

Weiter geht es im Dezember mit der Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ mit Gerd Silberbauer als Bischof Glöckler. Himmel und Hölle sollen in Bewegung gesetzt werden, um einen Skandal zu verhindern.

Im Januar und Februar ist das Bürgerhaus fest in närrischer Hand, bis es dann Anfang März mit der Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche“ weitergeht. Frei nach Edgar Wallace ist dieser Thriller-Spaß ein Zwei-Personen-Stück mit Nostalgie-Effekt. Michaela Schaffrath und Stefan Keim beherrschen das Schauspiel-im-Schauspiel und machen den Theaterabend dank ihres temporeichen und komischen Auftritts sowie ständigen Rollentauschs mit entsprechendem Kleiderwechsel zu einem Ereignis.Mit dem Schauspiel „Miss Daisy und ihr Chauffeur“, einem warmherzigen, bewegenden und sehr unterhaltsamen Stück gegen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung, in den Hauptrollen prominent besetzt mit Doris Kunstmann (Miss Daisy) und Ron Williams (Chauffeur Coleburn), endet dann im Mai die Theatersaison.

Alle Theaterstücke finden im großen Saal im Bürgerhaus in Schwalbach, Marktplatz 1, statt. Vorstellungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vorher. Tickets sind ab 13 Euro entweder im Internet unter ..., in der Geschäftsstelle der Kulturkreis GmbH im Rathaus, Marktplatz 1-2 sowie bei allen Ticket Regional-Vorverkaufsstellen erhältlich, zum Beispiel in der Papiertruhe, Ringstraße 23.



X