Bad Homburg (hw). Die voranschreitende Digitalisierung ist ein zentraler Baustein einer effektiven Verwaltung in den Kommunen. Diesen zukunftsweisenden Weg beschreitet auch die Stadt Bad Homburg konsequent und setzt dabei unter anderem auch auf digitale, hochauflösende 360-Grad-Panoramabilder. Diese werden von der Firma Cyclomedia Deutschland erstellt und von der Syna, Netztochter der Süwag Energie AG und Netzbetreiber für die gemeinsame Netzgesellschaft in weiten Bereichen von Bad Homburg, genutzt. Außerdem wird das Bildmaterial an die Stadt zur Nutzung für die verschiedensten Fachbereiche der Stadtverwaltung übergeben. Wie die Bilder erstellt werden und welche Vorteile sie bieten, hierzu haben sich Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak und Thomas Fösel, Prokurist der Syna GmbH und Geschäftsführer der Netzgesellschaft Bad Homburg, vor dem Bad Homburger Rathaus ausgetauscht.
Mithilfe der mit GPS-Daten versehenen 360-Grad-Panoramabilder ist es möglich, Anfragen der Bürger direkt mit den Aufnahmen der Befahrungen zu vergleichen und die Anliegen einfacher nachzuvollziehen. Für Bürgermeister Dr. Jedynak liegen die Vorteile damit klar auf der Hand: „Für uns sind die Daten eine ideale Möglichkeit, um nicht nur die Planung in der Kommune gezielt voranzubringen, sondern auch in verschiedenen Fachbereichen – wie zum Beispiel Bürgerservice, Öffentliche Ordnung, Tiefbau – besser auf die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürgern einzugehen. Damit schaffen wir noch mehr Bürgernähe.“ Aber nicht nur für die Stadtverwaltung, sondern auch für die Syna als Netzbetreiber sind die Daten hilfreich: „Für uns sind die Aufnahmen ein unverzichtbares Planungswerkzeug, welches wir gerne mit unseren kommunalen Partnern teilen. Abstimmungen zwischen den städtischen und unseren Kollegen sind somit deutlich einfacher und schneller“, erläuterte Thomas Fösel.
Die Aufnahmefahrten mit den Cyclomedia-Autos, die mit Kameras und Laserscannern auf dem Autodach ausgestattet sind, fanden bereits in den vergangenen Tagen statt. Die Syna arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Cyclomedia im Bereich der Datenerfassung und -visualisierung zusammen. Cyclomedia ist Mitglied im Verein Selbstregulierung der Informationswirtschaft, kurz SRIW, und ist zudem Mitverfasser und Unterzeichner des Geodatenkodex. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Gesichter und Kfz-Kennzeichen unkenntlich gemacht. Die Nutzung der Bilddaten dient ausschließlich internen Zwecken und die Panoramadaten werden nicht veröffentlicht. Die Kommunen wurden vorab über die Fahrten informiert.