Der Motivwagen der Kur- und Kongress hat sich als Thema Paris/Frankreich ausgesucht und präsentiert den Zuschauern das Moulin Rouge.Foto: csc
Über und über mit Pflanzen und Blumen geschmückt ist der Festwagen von Laternenkönigin Naomi I., die den Bad Homburgern und Gästen zuwinkt.Foto: csc
Bad Homburg (csc). Mit Einbruch der Dämmerung versammeln sich die Menschen am Straßenrand. Entlang der Zugstrecke durch Kirdorf an diesem Samstagabend immer wieder das gleiche Bild: Nachbarn, die gemeinsam lachend Bänke und Klappstühle herantragen und aufstellen, manche haben sich sogar einen Snacktisch mit Chips, Gummibärchen und kühlen Getränken aufgebaut. In einem großen Garten wird eine Grillparty gefeiert. Ich stehe in der Kirdorfer Straße, gemeinsam mit vielen anderen, und wir alle warten auf das Gleiche: den Moment, in dem der Zug endlich eintrifft. Um 8.30 Uhr hatten sich die Teilnehmer am Usinger Weg aufgestellt, jetzt kündigt das ferne Schlagen der Trommeln und ein Polizeimotorrad mit Blaulicht den Auftakt an.
Angeführt wird der Umzug von einer Musikgruppe aus der österreichischen Partnerstadt Mayrhofen – ihr kraftvoller Rhythmus zieht sofort alle Blicke auf sich. Hinter ihnen folgen 38 Zugnummern, liebevoll vorbereitet und ganz dem diesjährigen Motto gewidmet: „Das Laternchen reist um die Welt.“ Wagen und Fußgruppen verwandeln die Straße in ein buntes Band, das sich langsam, aber eindrucksvoll durch die Innenstadt schlängelt.
Der erste Motivwagen gehört den Stadtwerken Bad Homburg. Sie entführen die Zuschauer nach Thailand: Eine nachgebaute Sala rollt durch die Straßen, begleitet von jungen Frauen mit weißen Papierschirmen, die mit Lichterketten geschmückt sind und geheimnisvoll funkeln. Dahinter folgt der Wagen der Kur und Kongress, der in der Rosenstadt Steinfurth kunstvoll dekoriert worden ist. Unter dem Motto „Frankreich“ dreht sich alles um das legendäre Moulin Rouge – Pariser Eleganz lässt die Kirdorfer Straße kurzzeitig zur Montmartre-Kulisse werden. Für ausgelassene Stimmung sorgt der HCH Hockey Club: In strahlendem Oranje hüpfen und singen die Vereinsmitglieder lauthals, klatschen im Rhythmus und verwandeln die Zugstrecke in ein fröhliches Straßenfest. Die DLRG träumt sich mit dem Kultsong „Westerland“ an die Nordsee. Ein kleiner Leuchtturm ragt auf ihrem Wagen in die Höhe, und die Zuschauer summen unwillkürlich die bekannten Zeilen mit.
Ein besonderes Highlight setzt die IKF: Ihre Gondel bewegt sich tatsächlich durch imaginäre Kanäle und macht das Motto „Venedig“ auf eindrucksvolle Weise lebendig. Mit Lichterglanz und Showeffekt schickt die Kolpingfamilie Kirdorf gleich darauf einen Hauch von Las Vegas über die Straßen. Eine tolle und kreative Fußgruppe stellt der Bad Homburger Carnevalverein, die als Heißluftballons über den Asphalt schweben. Der schönste Wagen aber gehört der Laternenkönigin Naomi I. Strahlend winkt sie vom prachtvoll geschmückten Wagen herab und wird von den Zuschauern begeistert gefeiert. So zieht der Laternenzug mit all seinen Farben, Lichtern und Ideen weiter durch die Stadt – ein lebendiges Bild von Geselligkeit. Lediglich den Aktiven wäre ein größeres Publikum zu wünschen gewesen.
In knapp eineinhalb Stunden um die Welt – eine Reise, die in Erinnerung bleibt.
Die Kolpingfamilie Kirdor bringt die Zuschauer mit der großen Jesusfigur und dem Thema Rio zum Staunen. Foto: csc
Kreativ umgesetzt haben die Mitglieder des Homburger Carnevalvereins das Motto „Das Laternchen reist um die Welt“.Foto: csc