Bad Homburg (hw). Schon wieder haben sich Betrüger an städtischen Parkautomaten zu schaffen gemacht. Diesmal wurden QR-Codes von einem Anbieter einer Park-App überklebt. Die Verwaltung der Stadt warnt davor, diese QR-Codes zu scannen, da man so auf Fake-Homepages geleitet wird, auf denen persönliche Daten preisgegeben werden soll en (Quishing). Die falschen QR-Codes wurden an Parkautomaten an der Kaiser-Friedrich-Promenade und in der Ferdinandstraße entdeckt und entfernt. Ein Problem ist, dass man die gefälschten QR-Codes, die über die regulären Codes geklebt werden, nur schwer erkennen kann. Die Verwaltung mahnt daher zu äußerster Vorsicht.
Bereits im Januar hatten Betrüger an Parkautomaten im Stadtgebiet gefälschte QR-Codes aufgeklebt, die angeblich zu den Homepages von Postbank und Master Card führen sollten. Der Betriebshof hatte Aufkleber von einigen Automaten entfernen müssen. Die Stadt bittet die Bürger darum, gefälschte QR-Codes nicht eigenständig zu entfernen, sondern die Verwaltung über die E-Mailadressen ordnungsbehoerde[at]bad-homburg[dot]de oder pressestelle[at]bad-homburg[dot]de über verdächtige QR-Codes zu informieren.
Der ADAC rät Personen, die durch die Quishing-Masche getäuscht wurden, ihre Kreditkarte vorsorglich zu sperren. Die neue Masche war zuerst in Hannover Mitarbeitern der Stadt aufgefallen. Die Sticker seien professionell gestaltet und mit Easypark-Schriftzug und -Farben versehen. Die Fachleute des ADAC empfehlen, die am Parkautomaten ausgewiesene App nicht per QR-Code, sondern direkt im App-Store oder den Google Play Store herunterzuladen. Wer ganz sicher gehen möchte, hat außerdem an den meisten Parkautomaten die Möglichkeit, mit Bargeld oder mit der Kreditkarte zu bezahlen.