Oberursel (gt). Am vergangenen Wochenende fand das 22. Rheingauer Weinfest auf dem historischen Marktplatz statt. Das Gewitter am späten Nachmittag hat vielleicht zunächst einige Besucher davon abgehalten, zum Fest zu gehen, davon war zu späterer Stunde jedoch nichts mehr zu merken. Ab 19 Uhr waren die meisten Sitzplätze vergeben.
14 Winzer aus dem Rheingau hatten ihre Stände auf dem Marktplatz aufgebaut. Hauptsächlich wurden Weine aus den Jahren 2023 und 2024 angeboten, gelegentlich fand man aber auch einen 2019er Riesling oder Spätburgunder.
Auch Säfte und Schorlen sowie Sekt waren auf einigen Weinkarten zu finden. Winzer Simon Schreiber hatte sogar alkoholfreien Wein im Angebot. „Man nehme einen guten Riesling und um den Alkohol rauszubekommen, wird der Wein unter Vakuumbedingungen ein klein wenig erwärmt, der Alkohol wird gasförmig, verdunstet und kann dadurch entnommen werden“, erklärte er an seinem Stand. Der Vorteil gegenüber Traubensaft: weniger Kalorien und weniger Zucker.
Die offizielle Eröffnung fand zwischen den Weinständen statt. Dabei stieß Bürgermeisterin Antje Runge mit der Johannisberger Weinkönigin Jonka Hanuss und Rheingauer Weinkönigin Lena Ort an, zusammen mit Brunnenkönigin Tanja I., Brunnenmeister René und Mario Rimac von der Taunus Sparkasse, die das Fest gesponsert haben.
„Hier ist das Herz unserer Märkte“, sagte die Bürgermeisterin. „Weinbau ist Handwerk, Tradition und Identität, die wir hier gemeinschaftlich Leben“, erklärte sie.
Die Rheingauer Weinkönigin Lena Ort motivierte zum Trinken an: „Trinken Sie viel, damit Sie unsere Winzer unterstützen, denn mit jedem guten Glas Wein was über die Theke geht, unterstützen Sie nicht nur unsere Winzer, sondern ein Stückweit unsere Kulturlandschaft“, sagte sie.
Neben den klassischen Weinständen wurden spritzige Cocktails vor der Stadtbücherei serviert. Natürlich gab es nicht nur Getränke auf dem Weinfest, auch feste Nahrung wurde in der Weidengasse und auf der unteren Marktplatzstraße angeboten. Neben ofenfrischen Brezel, Fischbrötchen, Hummus und Falafel und Pommes gab es Schmalzbrot, Käsewürfel und Spundekäse von Müllers Grill- und Festservice, Crépes von Sascha Schickler und „Crunchy“ Currywurst mit Röstzwiebel und Erdnüssen von der Altstadtmetzgerei Brinkmann.
Je später die Stunde, desto voller war der Marktplatz. Die Oberurseler und die Besucher aus dem Taunus genossen es, in geselliger Runde ohne viel Programm und mit einem Glas Wein gute Gespräche zu führen.