Bürger-Pflanzaktion trotz Wintereinbruch erfolgreich

Auch der plötzliche Wintereinbruch hält die engagierten Bürger nicht davon ab, sich an der Aufforstungsaktion zu beteiligen. Foto: ad

Bad Homburg (ad). Keine Frage, der Wald an den Taunushängen befindet sich in einer mehr als desolaten Lage. Hitze, Sturmschäden und dazu noch der Borkenkäfer: In den vergangenen Jahren haben die Taunuswälder stark gelitten. Der bewaldete Taunuskamm ist Geschichte. Jedem Waldbesucher zeigen sich die Folgen des Schädlingsbefalls und der Trockenheit in sichtbaren Schäden in Form von großen Kahlflächen. Vor allem Kiefern und Fichten hatten und haben unter den zurückliegenden Hitze-Sommern und dem damit einhergehenden Borkenkäfer-Befall zu leiden.

In jüngster Zeit sind auch vermehrt Buchen und Bergahorne abgestorben. Wer im Taunus unterwegs ist, sieht auf manchen Flächen nur noch einzelne hohe Nadelbäume einsam stehen. Allein in den Bad Homburger Wäldern finden sich Kahlflächen von über 300 Hektar. Vielen Bürgern geht die gegenwärtige Lage des Waldes zu Herzen.

Zwei Serviceclubs hatten bereits zu Pflanzaktionen in den Stadtwald geladen und damit die erhoffte Katalysatorwirkung erreicht – denn aufgrund dieser Initiativen der Clubs wurde Stadtförster Günter Busch immer wieder von Bürgern angesprochen, die ihrerseits gerne zur Wiederaufforstung beitragen wollen. Dementsprechend beschlossen Stadträtin Lucia Lewalter-Schoor, Förster Günter Busch und der Betriebshof eine Bürger-Pflanzaktion ins Leben zu rufen. Der Aufruf zur Aufforstung fand eine breite bürgerschaftliche Unterstützung. Bei erneutem Wintereinbruch stapften „Groß und Klein“ Anfang April durch den Schnee, um bei der Aktion einen der 500 Esskastanien-Setzlinge zu erwerben und in die Erde einzubringen. „Wir werden wohl noch einige Jahre brauchen, bevor sämtliche Kahlstellen wieder begrünt sind“, sagt Busch. Der Förster ist aber zuversichtlich, dass das Vorhaben in Zusammenarbeit mit den Bürgern Erfolg haben wird. Busch: „Ich könnte mir vorstellen, dass wir im Herbst noch einmal eine solche Pflanzaktion anbieten.“

Wer diesmal keine Zeit hatte, sich aber dennoch an der Aktion „Zukunftswald“ beteiligen möchte, kann auch eine Spende für künftige Pflanzaktionen auf das Spendenkonto der Stadt bei der Taunus Sparkasse einzahlen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.bad-homburg.de/rathaus/aktuelles.



X