Carmen – „Bist du ein Mörder oder auch ein Opfer von ihr?“

Bad Homburg (hl). Ein verführerisches, rotes Kleid, feurige Tänze und eine klare Singstimme – das macht Carmen aus Georges Bizets Oper aus. Vergangene Woche erwachten die Figuren aus seinem Werk im Kurtheater zum Leben und erzählten die tragische Liebesgeschichte des Paars Carmen und Don José. Die konzertante Version bestand aus Leser, Solisten und den klassischen Opernstücken.

Ihre Geschichte handelt von Liebe, Eifersucht und Mord. Zigeunerin Carmen (Natalia Kawalek) ist eine rätselhafte Frau, die sporadisch in Josés Leben auftaucht und sich ihrer Wirkung auf andere Männer bewusst zu sein scheint. Geschickt nutzt sie ihre Anziehungskraft aus, um im wilden Spanien zu überleben. Die Geschichte des Paars ist wechselhaft. Sie beginnt damit, dass der Baske Don José (David Joagodic) seine Heimat in Sevilla hinter sich lassen muss, da er einen Mord begangen hat. Davon lässt er sich nicht entmutigen, sein Traum ist nun, als ambitionierter Soldat im Militär Karriere zu machen.

Das gelingt ihm ganz gut, bis sich sein Schicksal mit dem von Carmen kreuzt. Sie soll ebenfalls gemordet haben – seine Aufgabe ist es, sie zu verhaften und abzuführen. Doch Carmen nutzt ihren Charme, um seinem Griff zu entkommen. Ihr gelingt die Flucht, er hingegen kommt ins Gefängnis. Nach Arrest und Degradierung zum gewöhnlichen Wachsoldaten begegnet er ihr wieder. Sie verspricht ihm, eine Nacht mit ihm zu verbringen, wenn er Schmuggler unbehelligt passieren lässt. Bei der Einlösung ihres Versprechens im Etablissement von Lillas Pastia gesteht er Carmen schließlich seine Zuneigung.

Das Blatt wendet sich

Im Verlaufe der Geschichte wird der moralische Verfall Josés deutlich. Durch ihre Liebe beginnt er, in der Gesellschaft an Ansehen zu verlieren. Er lügt, betrügt und mordet durch ihren Einfluss. Trotz allem versucht er, sich auf sein Ehrgefühl zu berufen, denn intuitiv weiß er, dass er sein Leben der Unehrlichkeit übergibt. Er schließt sich ihrer Schmugglergruppe an und erlebt am eigenen Leib, wie grausam ein Leben in vermeintlicher Freiheit sei kann. Er wähnt sich, mit Carmen glücklich zu sein, doch ihr gemeinsamer Verfall ist unaufhaltbar.

Ihre Performance fesselte den Blick des Zuschauers, und der Klang der Oper drang dem Publikum unter die Haut. Die Musik, die Georges Bizet für diese Figuren geschrieben hat, blieb nahezu unverändert, sie war hier aber für nur drei Musiker arrangiert. Tscho Theissing hat Bizets Musik aufregend für drei Instrumente umgeschrieben. Diese musikalischen Arrangements sind zum Großteil Auftragswerke der Wiener Kammeroper des Theaters an der Wien, wo die drei Musiker Sebastian Gürtler, Tommaso Huber und Georg Breinschmid 2016 gemeinsam mit Theissing und Natalia Kawalek eine ausverkaufte Carmen-Serie gestalteten.

In Warschau, Rom und Wien

Natalia Kawalek ist eine junge polnische Mezzosopranistin, die Carmen verkörperte. Sie hat in Warschau, Rom und Wien studiert, ist Preisträgerin mehrerer Gesangswettbewerbe und hat bereits an renommierten Häusern wie dem Theater an der Wien, der Oper Warschau und beim Glyndebourne Festival gesungen. Don José ist der aufstrebende slowenische Tenor David Jagodic, der in verschiedenen Opernhäusern in Europa, den USA und China auftritt. Als Erzähler schlüpfte der österreichische Schauspieler Juergen Maurer nebenbei auch noch in andere männliche Rollen der Carmen-Geschichte. Er war viele Jahre am Wiener Burgtheater engagiert und ist dem deutschen Publikum vor allem aus dem Fernsehen bekannt.

Das „Orchester“ bestand aus drei Musikern, die schon seit vielen Jahren gemeinsam auftreten: Sebastian Gürtler (Violine) war 1997 bis 2008 Konzertmeister des Wiener Volksopernorchesters und ist auch als Comedian, Komponist und Arrangeur tätig. Tommaso Huber erlernte das Akkordeonspiel von seinem Vater, studierte Kontrabass und ist mit beiden Instrumenten aktiv, im Wiener Volksopernorchester ebenso wie im Ensemble Amarcord Wien. Georg Breinschmid ist als virtuoser Kontrabassist und ehemaliger Wiener Philharmoniker einer der international führenden österreichischen Jazzmusiker.

Natalia Kawalek in der Rolle von Carmen zieht alle Blicke auf sich. Das Orchester bestehend aus Sebastian Gürtler, Georg Breinschmid und Tommaso Huber (v. l.) unterstützt sie dabei hingebungsvoll.Foto: hl



X