Bad Homburg (md). Die Romantik von Lagerfeuer bei Sonnenuntergang – was will man noch mehr, um den Frühling und das Osterfest einzuläuten? Am Karsamstag hatte die Feuerwehr Dornholzhausen zum traditionellen Osterfeuer eingeladen, das die zahlreichen Gäste begeisterte und Anlass zum geselligen Zusammensein bot.
Auf der großen Wiese bei der Fußgängerbrücke wurde abends ein großes Feuer entfacht, das bis in die späten Abendstunden leuchtete. Zahlreiche Bewohner des Stadtteils versammelten sich und nutzten die Gelegenheit, sich mit Nachbarn, Freunden und Bekannten auszutauschen. Auch viele Kinder genossen den schönen Abend und spielten auf der Wiese und um das Feuer herum Fangen und weitere Spiele unter den wachsamen Augen der Feuerwehrmänner, die das Feuer unter Kontrolle hielten. Mit dem Osterfeuer setzten die engagierten Brandbekämpfer dem langen Winter symbolisch ein Ende. Dazu passte der milde Frühlingsabend, der einen wunderschönen Blick auf den Sonnenuntergang über der Silhouette des Taunus bot und Lust auf die warmen Monate machte.
Osterfeuer haben ihren Ursprung im heidnisch-germanischen und werden aus verschiedenen Gründen entfacht. „Durch die Wärme und die Flammen wurde einst der Winter ausgetrieben“, erzählte die Dornholzhäuser Wehrführerin Angela Schlottmann. „Der Schein des Osterfeuers sollte den Menschen, die ihn sahen, Glück bringen. Die Häuser, auf die der Schein fiel, sollten sicher sein vor Brandgefahr und die Menschen, die in den Häusern wohnten, sollten vor Krankheit geschützt sein.“ Heute sei dies nicht mehr der Grund für die Veranstaltung, doch viele der Besucher betonten, dass sie es sehr schön fänden, alte Traditionen wie diese am Leben zu halten. „In der heutigen Zeit ändern sich viele Dinge so schnell, da ist es doch wunderbar, dass es gesellschaftliche Aktionen wie diese noch immer gibt!“, freute sich eine Seniorin, die ihre Enkelkinder mitgenommen hatte. Sie hatten augenscheinlich auch Spaß beim Herumtollen und verputzten im Anschluss auch noch Bratwürstchen der Feuerwehr, die für Verpflegung sorgte.
Auch wenn Osterfeuer allseits beliebt sind, wurden sie dieses Jahr von zahlreichen Gemeinden abgesagt. Der Grund hierfür war in erster Linie die große, bereits seit Monaten anhaltende Trockenheit, die Brandgefahr mit sich bringt, aber auch die Feinstaubbelastung eines solch großen Feuers. Die Dornholzhäuser hoffen aber, dass ihnen ihr Feuer erhalten bleibt, denn es verschönt ihnen bereits seit 21 Jahren das Osterfest.