Feuerwehrnachwuchs widmet sich dem Modellbau

Bad Homburg (eh). Für die 124 Jugendlichen der Bad Homburger Jugendfeuerwehren und die 86 Mitglieder der Minifeuerwehren sind die Angebote am Ort seit Herbst auf null gefahren. Zwar werden Online-Unterricht und auch Online-Spiele angeboten, um die Jugendlichen und Kinder aktiv zu halten. „Aber es gibt Probleme mit den Online-Angeboten“, sagt Bad Homburgs Feuerwehrchef, Branddirektor Daniel Guischard. „Aber wir wollen die Jugendlichen und Kinder bei der Stange halten.“

So kam die Idee, Modellbau zu machen. Es sind Modelle im Maßstab 1:24 von Feuerwehrautos, die realitätsgetreu dargestellt sind. So sind es Fahrzeuge wie zum Beispiel die Drehleiter Iveco Magirus DLK26-12, das Löschfahrzeug 16 von Mercedes Benz oder das GFLF Simba 8x8-Fahrzeug, was im Original zum Beispiel als Löschfahrzeug auf dem Frankfurter Flughafen eingesetzt wird. Insgesamt sind es fünf verschiedene Modelle, die zwischen 70 und 90 Euro kosten. Insgesamt werden 15 Bausätze ausgegeben.

„Es sind realitätsgetreue Modelle“, sagt Guischard. „Der Aufbau funktioniert genau wie in Wirklichkeit, auch in der Reihenfolge.“ „Wir wollten was Handarbeitliches haben“, sagt Stadtkreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Uwe Wolf. „Die Jugendlichen wissen, wie man an der Spielkonsole oder am PC Kriege führt, aber sie haben nicht mehr das Gefühl, wie man mit Klebstoff und mit Farbe umgeht. Man muss auch mit einer Pinzette Kleinteile aufkleben.“

So wurde eine Anfrage bei den sechs Bad Homburger Jugendfeuerwehren durchgeführt. „Die Resonanz war groß“, freut sich Daniel Guischard. „Die Dornholzhäuser Jugendfeuerwehr will sogar ein Mädchen- und ein Jungenteam aufstellen.“ Im Losverfahren wurden die Bausätze an die Jugendfeuerwehren verteilt. Online wird für die Teams Hilfestellung angeboten. „Es ist Fahrzeug- und Gerätekunde“, sagt der Feuerwehrchef. „Daraus erwächst technisches Verständnis. Und das, was die Jugendlichen tun, wird sichtbar.“

Die Modellbau-Aktion wird als Wettbewerb durchgeführt. Sechs bis acht Wochen sind für den Bau der Modelle geplant. Zur Bewertung wird eine Jury gebildet, in der auch Peter Herbold von „Homburgmodell“ sitzen wird.

Stadtkreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Uwe Wolf (l.) und Branddirektor Daniel Guischard (r.) präsentieren die Modelle, die Teams von Jugendfeuerwehren zusammenbauen. Foto: eh



X