Die ganze Stadt ist im Laternenfest-Fieber

Vor dem Kurhaus sorgt der Wellenflieger für Vergnügen. Foto: Archiv

Bad Homburg (hw). Die Vorfreude steigt, das 77. Laternenfest steht bevor. Vom 30. August bis zum 2. September wird das traditionelle Bad Homburger Heimatfest gefeiert. „Das Laternenfest ist ein fester Bestandteil der Bad Homburger Identität und ein Höhepunkt für Menschen jeden Alters“, sagt Oberbürgermeister Alexander Hetjes, der zusammen mit der neuen Laternenkönigin Annalena I. am Freitag, 30. August, um 14.30 Uhr mit dem Fassanstich auf dem Kurhausplatz das Fest eröffnen wird.

Ein erster Höhepunkt ist bereits für Samstag, 24. August, um 11 Uhr geplant: Die neue Laternenkönigin Annalena I. übernimmt die „Amtsgeschäfte“ von ihrer Vorgängerin Marina I. und wird offiziell gekrönt. „Die Krönung der neuen Laternenkönigin markiert den Startschuss der Festzeit“, betont Victoria Saur, Vorsitzende des Laternenfestvereins und ehemalige Laternenkönigin (2007), die seit Wochen mit den Planungen des Rahmenprogramms beschäftigt ist.

Der Laternenfestverein organisiert die Programmhighlights, die den besonderen Charme des Festes ausmachen: die Krönung der Laternenkönigin, das Kinderprogramm an der Russischen Kirche, einige Konzerte, die Laternenfestumzüge und die Abschlussveranstaltung mit Kinderumzug und Flammenshow. Die Umzüge finden am Samstag, 31. August, und am Sonntag, 1. September, jeweils ab 20.30 Uhr statt. „Ich freue mich sehr auf unser Laternenfest, das immer ein besonderes Highlight ist“, so die kommende Laternenkönigin Annalena. Am Montag, 2. September, wird sie das Fest mit Musik und einer Feuershow um 21.30 Uhr beenden.

Die organisatorische Planung des Laternenfests liegt bei der Kur- und Kongress-GmbH. „Das Laternenfest beschäftigt uns das ganze Jahr über“, sagt Kurdirektor Holger Reuter. „Kaum ist ein Fest vorbei, beginnen die Nachbereitungen und dann gleich die Vorbereitungen für das nächste Jahr.“ Die Besucher können sich auch in diesem Jahr auf eine Mischung aus lokalen und überregionalen Ständen sowie auf bekannte und neue Angebote freuen. Fahrgeschäfte wie das Riesenrad, der Autoscooter, der Break Dancer, der 80-Meter-Freefall-Tower „Skyfall“ oder der 21-Meter-Freefall-Tower für Kinder locken auf dem Festplatz.

In der Innenstadt sorgt der Wellenflieger auf dem Kurhausplatz für Vergnügen. Das gastronomische Angebot reicht von Cocktails bis hin zu köstlichen Mandeln und vielen weiteren Leckereien.

Typisch für das Laternenfest ist die Beteiligung der Altstadt, wo Anwohner ihre Häuser, Gärten und Innenhöfe öffnen und dort Snacks und Getränke anbieten. Das Laternenfest wäre nicht das Laternenfest ohne die bunten Lichterketten, die beleuchtete Laterne auf dem Kurhausplatz und den geschmückten Laternenfestbrunnen, die das Festwochenende erleuchten und begleiten.

Musik darf beim Laternenfest nicht fehlen. Außer den durch den Laternenfestverein organisieren Konzerten (wie „HeY KOLLe“) stehen Musikacts auf dem Programm, die durch die Kur- und Kongress-GmbH gebucht wurden. Außer altbekannten Bands wie „Let the Butterfly“, „The Gypsys“, „Rock Diamonds“ oder „Keyout“ freuen sich Fest-Neulinge wie die „Sundown Band“ (Samstag, 31. August, Waisenhausplatz) oder DJ JNEX (Freitag, 30. August, Waisenhausplatz und Sonntag, 1. September, Schlossgarage) auf ihre Auftritte. In der Altstadt sorgt Michael Thalhofer von Freitag bis Montag für Unterhaltung. Das E-Werk in der Wallstraße öffnet seine Tore und bietet jeden Abend Konzerte („History of Art“ am Sonntag, 1. September). Eine Besonderheit steht am Samstag, 31. August, auf dem Programm, wenn zwischen 18 und 20 Uhr das E-Werk-Team die Schlossgarage übernimmt und dort mit jungen Bands aus Bad Homburg, Chur und Dubrovnik für Stimmung sorgt.

Ale Programmpunkte sowie Impressionen aus dem vergangenen Jahr sind im Internet unter https://laternenfest.de/ zu finden.



X