Zum Geburtstag steht Ludwig van Beethoven im Mittelpunkt

Bad Homburg (ks). Ludwig van Beethovens genaues Geburtsdatum ist unbekannt; man weiß aber, dass er am 1. Dezember 1770 getauft wurde. Somit kann im nächsten Jahr sein 250. Geburtstag gefeiert werden, und an vielen Orten sind Konzerte und Veranstaltungen zum Gedenken an den großen Komponisten geplant. Dabei wird auch die Bad Homburger Schlosskirche nicht zurückstehen, wie der künstlerische Leiter und Organisator Karl-Werner Joerg versichert. Auch dort wird Ludwig van Beethoven im Mittelpunkt stehen, und gleich zu Beginn der neuen Saison am Freitag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr werden die Musikfreunde mit einer kleinen Sensation überrascht.

Joerg hat Transkriptionen seiner Sinfonien Nummer 1 und 2 „ausgegraben“, die aus dem 19. Jahrhundert stammen und schon zu Lebzeiten des Komponisten aufgeführt wurden. Es spielt die Compagnia di Punto, die mit Traversflöte, Naturhorn und Streicher „das Spektrum eines Orchesters im Taschenformat“ repräsentiert. Ergänzend erklingt Mozarts Klavierkonzert KV 488 mit dem Pianisten Tobias Koch, der auf einem Hammerklavier aus dem 19. Jahrhundert spielen wird.

Aber auch die Schlosskonzerte selbst sowie die Reihen Kammerkonzerte und Meisterkurse können einen „runden“ Geburtstag feiern. Sie bestehen seit nunmehr 20 Jahren. Der Meisterkurs findet vom 18. bis 23. November statt, und zum Abschlusskonzert wird am 23. November um 17.30 Uhr geladen. Mit einem Konzert am Sonntag, 17. November, um 17 Uhr wird in der Schlosskirche die neue Kammermusikreihe eröffnet. Dabei soll das Augenmerk auf eher seltene Besetzungen der Ensembles gerichtet werden. Auf dem Programm steht auch das Gassenhauer-Trio von Ludwig van Beethoven in der Besetzung Klarinette, Violoncello und Klavier. Auch in der Reihe „Meisterpianisten“, die am 24. Januar in die 21. Saison startet, werden Werke von Ludwig van Beethoven erklingen.

Orgelstipendien seit 2000

Ohne das „Kuratorium Bad Homburger Schloss“ könnten diese Jubiläen nicht gefeiert werden. Es hat wesentlich dazu beigetragen, die Schlosskirche aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken und in einen schönen Konzertraum zu verwandeln. Das wiederum hatte Karl-Werner Joerg zu seinen musikalischen Veranstaltungen und das Kuratorium selbst zu seinen Stipendien an hochbegabte Musiker an der Orgel inspiriert. Im nächsten Jahr besteht diese Förderung auch seit nunmehr 20 Jahren, die vom Vorsitzenden des Kuratoriums, Karl-Josef Ernst, vorgestellt wurde.

Das Kuratorium arbeitet dabei mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und speziell mit Professor Stefan Viegelahn zusammen. „Damit wird nicht nur das Programm in der Schlosskirche bereichert, sondern auch wesentlich zur persönlichen Entwicklung der Stipendiaten beigetragen“, erklärte Ernst, der mit Stolz auf besonders erfolgreiche ehemalige Stipendiaten verweisen kann. Das Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen werde im nächsten Jahr besonders gewürdigt, versicherte er.

!Karten für die Schlosskonzerte gibt es bei Frankfurt Ticket unter Telefon 069-1340400, bei Tourist Info + und Service im Kurhaus unter Telefon 06172-1783710 und direkt beim Veranstalter unter Telefon 06007-930076, E-Mail: karten[at]badhomburger-schlosskonzerte[dot]de.



X