Bad Homburg (fch). Ein Faible für rote Roben und für Pferdestärken verbindet die amtierende Laternenkönigin Lisa I. mit ihrer Vorgängerin Louisa I. Zu sehen war dies bei der festlichen Inthronisation von Laternenkönigin Lisa I. in der Konzertmuschel im Kurpark.
Zur Zeremonie kam die 71. Bad Homburger Laternenkönigin Lisa I. hoch zu Ross auf dem Rücken ihres Pferdes „My Girl“ durch die Brunnenallee geritten. Ihre Vorgängerin Louisa I. drückte ihre Liebe zu Pferdestärken aus, indem sie sich zur Amtsübergabe aus der entgegengesetzten Richtung in einem Ferrari-Cabrio chauffieren ließ. Der rote Sportwagen dürfte unter der Motorhaube zwar mehr PS als die schöne Stute haben, doch beide sorgten gleichermaßen für großes Aufsehen bei den Zuschauern.
Eskortiert wurde Lisa I. von drei befreundeten Reiterinnen auf Schusters Rappen. Wettergott Petrus spielte und sorgte mit Sonne satt für königliches Wetter. Darüber waren die Vereinsvorsitzenden Gerhard Scheuer und Stefanie Wagner sowie die Mitglieder des Organisationsausschusses des Vereins zur Gestaltung und Förderung des Bad Homburger Laternenfests erleichtert. Moderiert wurde die Inthronisation von Victoria Saur, die 2007 selbst Laternenkönigin war. Bevor die beiden Laternenköniginnen an der Konzertmuschel eintrafen, unterhielten Künstler die etwa 500 auf sie wartenden Bürger und die kurstädtische Polit-Prominenz. Gekommen waren Oberbürgermeister Alexander Hetjes, Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak, Daniela Kraft als Vertretung von Stadtverordnetenvorsteher Dr. Alfred Etzrodt, und die hauptamtliche Stadträtin und Sozialdezernentin Lucia Lewalter-Schoor. Aus den benachbarten Gemeinden nahmen ebenfalls gekrönte Häupter an der Zeremonie im Kurpark teil. Zu ihnen gehörten die frisch gekürte Büdesheimer Laternenkönigin Janina I., die erfahrene Oberurseler Brunnenkönigin Verena I. und ihr Brunnenmeister Andreas sowie die Frankfurter Weinkönigin Lena I.
„Es geht wieder los!“
Da zu jedem Laternenfest Musik gehört, wurde die Inthronisation musikalisch mit Live-Gesang von Entertainer und Sänger Alessandro Uddin umrahmt. Eine Tanzgruppe und ein Duo aus der staatlich als Ausbildungsbetrieb anerkannten Friedrichsdorfer Ballettschule Schneider zeigten ihr Können mit anmutigen Tänzen.
Eine Gruppe junger Ballett-Elevinnen hatte mit Inhaberin Alina Wittig einen klassischen Balletttanz für die Krönung der Laternenkönigin einstudiert. Danach zeigten Nele Dommermuth und Christopher Ettling ein ausdrucksstarkes Pas de Deux.
Das Motto des diesjährigen Laternenfests lautet vielversprechend „Es geht wieder los!“. Eine Vorahnung von Laternenfeststimmung lag bereits mit Bratwurstduft vom Cateringstand in der Luft. Nach drei Jahren verabschiedete sich Louisa I. von ihren Fans. Sie sagte, dass sie auf jeden Fall als die Regentin mit der längsten Amtszeit in die Geschichte des Bad Homburger Laternenfests eingehen werde. Dann überreichte sie an ihre sportliche Nachfolgerin Lisa I., die mit Stute „My Girl“ an Dressurturnieren teilnimmt, die Insignien der Macht. Krone und Zepter wechselten die Trägerin.
Die 71. Laternenkönigin nahm die Glückwünsche und Geschenke der städtischen Vertreter entgegen. Danach richtete die 28-Jährige einige Worte an das Publikum und stellte sich vor. Geboren ist Lisa Beckmann in Bad Homburg. Aufgewachsen ist sie in Neu-Anspach und zur Schule gegangen in Usingen. Dort machte sie auch 2012 am Christian-Wirth-Gymnasium ihr Abitur. Es folgte ein Duales Studium Business Administration, das sie mit einem Master in Risk Management erfolgreich abschloss. Beschäftigt ist sie als Bankangestellte für Geldwäsche-Prävention bei der Bank ING-DiBa in Frankfurt am Main. Seit 2018 wohnt sie zusammen mit ihrem Freund Ben in Kirdorf. Da sie von klein auf viel Zeit bei ihren Großeltern am Wingertsberg verbracht habe, gehörten Besuche auf dem Laternenfest mit Karussellfahrten zum festen Programm.
Jetzt freut sich Lisa I. darauf, mit den Homburgern und Gästen aus der Region nach zwei coronabedingt ausgefallenen Laternenfesten wieder richtig zu feiern. Nach dem offiziellen Teil erfüllte die neue Laternenkönigin die Autogrammwünsche der Besucher. Vor allem junge Mädchen umringten aufgeregt die neue Laternenkönigin, bewunderten Robe, Krone und Zepter.