Bad Homburg (hw). Musik ist am schönsten, wenn man sie live erleben kann. So wie beim 10. Talente-Auftakt-Konzert im Rahmen des 22. Mendelssohn-Wettbewerbs Frankfurt RheinMain in der Englischen Kirche. Die Besucher des klassischen Konzerts konnten den Zauber, der von den drei jungen Preisträgerinnen Alisa Goga (Klavier), Julia Kaufmann (Klavier) und Annika Kaufmann (Geige) gespielten Musik großer Komponisten genießen. Und sich von den Klängen berühren lassen.
Im Mittelpunkt des 10. Talente-Auftakt-Konzerts standen vier Musiker. Außer den drei jungen und bereits sehr erfolgreichen Nachwuchsmusikerinnen stand mit Geiger Marat Dickermann, erfahrener Leiter der Streicher-Jury des Mendelssohn-Wettbewerbs seit 2012, ein mit vielen Auszeichnungen geehrter Musiker im Rampenlicht. Das künstlerische Profil des in Kiew (Ukraine) geborenen und in ganz Europa auftretenden Geigers umfasst kammermusikalisches und solistisches Konzertieren gleichermaßen. Unter anderem war er von 1981 bis 2011 erster Geiger des HR-Symphonieorchesters, ist seit 2018 Konzertmeister des Symphonie-Orchesters Deutscher Lions und spielt unter anderem im Bad Vilbeler Kammerorchester mit. Mit Einspielungen von Werken jüdischer Komponisten im Rahmen der Reihe „Musik aus Theresienstadt“ und Streichquartetten verfolgter russischer Avantgardisten hat er diese gemeinsam mit Kollegen vor dem Vergessen bewahrt und gewürdigt. Das Herz von Marat Dickermann, der seinen ersten Geigenunterricht mit fünf Jahren erhielt, schlägt für den Nachwuchs. Durch seine Initiative werden auf Empfehlung der Streicher-Jury Teilnehmer des Mendelssohn-Wettbewerbs unterstützt. Für seinen vielfältigen wertvollen musikpädagogischen Einsatz überreichte Oberbürgermeister Alexander Hetjes im Namen von Landrat Ulrich Krebs die „Mendelssohn-Ehrenplakette 2022“ an Marat Dickermann. Dieser widmete die Auszeichnung auch seinen beiden Jury-Kollegen Sabine Krams und Peter Taban.
Und an Annika Kaufmann verlieh Hetjes den Ehrenpokal des „Sonderpreises des Magistrats der Stadt Bad Homburg“. Annika erhielt ihren ersten Geigenunterricht bereits als Vierjährige. Sie ist seit 2020 Jungstudentin in der Young Academy der HfMDK Frankfurt in der Klasse von Professorin Susanne Stoodt. Die Bad Homburgerin spielt im Orchester des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums, im Jugendsinfonieorchester des Hochtaunuskreises und im Landesjugendsinfonieorchester mit und nimmt an Meisterkursen der Kronberg Academy teil. Hetjes, der ein großer Fan der Talente-Auftakt-Konzerte ist, erhöhte spontan die aus klingelnden und raschelnden Spenden der Konzertbesucher bestehende Gage der drei jungen Laureatinnen durch eine Spende in Höhe von jeweils 500 Euro.