Bad Homburg (jas). Die beiden goldglänzenden Thai Salas im Kurpark sind stille Zeugen dafür, dass das Verhältnis Bad Homburgs zum thailändischen Königshaus ein enges ist. Seit mittlerweile über 100 Jahren besteht eine freundschaftliche Verbindung. Mit dem Besuch und dem Kuraufenthalt von König Chu-lalongkorn im Jahr 1907 in Homburg, damals noch Sommerresidenz des Deutschen Kaisers, wurde der Grundstein für die besonderen freundschaftliche Beziehung gelegt.
Umso schöner, dass in diesem Jahr eine weitere Tradition fortgeführt wird: das Thai Festival. Nach dreimaliger Absage zeigt sich das fernöstliche Spektakel mit schillernden Kostümen, scharfem Essen und traditionellen Tanzdarbietungen am Wochenende 12. und 13. August von seiner gewohnt bunten Seite. Künstler und Händler freuen sich gemeinsam mit der Stadt und der Kur- und Kongress-GmbH das Fest der Freundschaft in seiner ganzen Vielfalt gestalten zu können. 35 Händler haben ihr Kommen angekündigt und präsentieren Waren und Dienstleistungen wie Kleidung, Accessoires, Kunsthandwerk, Massagen, Wellnessprodukte und zahlreiche kulinarische Verlockungen. Ein besonderer Höhepunkt ist der Auftritt der in Thailand äußerst populären Sänger Mike Phiromphon und Tree Chainarong, die insbesondere die Herzen der Thailänder höherschlagen lassen.
Waren die Absagen 2020 sowie 2021 der pandemischen Lage geschuldet, kamen im vergangenen Jahr weitere Gründe hinzu, so zum Beispiel die fehlende Nachfrage bei den Händlern. Anders in diesem Jahr: „Die Nachfragen sowie zahlreiche Anfragen in den sozialen Medien haben uns ermutigt, das Fest aufleben zu lassen. Anders als in der Vergangenheit kommen wir dieses Mal jedoch nicht um einen Eintrittspreis herum. Grund dafür ist die Kostenexplosion für Fremddienstleistungen für zum Beispiel Sicherheit, Reinigung und den Zeltaufbau. Diese Kosten können wir unmöglich alle auf die Händler umlegen“, sagt Holger Reuter, Kurdirektor und Geschäftsführer der Kur- und Kongress-GmbH. Und auch die Kur allein kann die gestiegenen Kosten mit Blick auf den städtischen Sparkurs nicht stemmen. „Wir hoffen, dass wir mit einem vielseitigen Programm, darunter zwei besonders populäre Künstler aus Thailand, das Fest trotz des Eintrittspreises zum Strahlen bringen“, so Reuter weiter. Die Alternative zum Thai Festival mit Eintrittskarte wäre die Absage gewesen, macht der Kurdirektor deutlich.
An beiden Veranstaltungstagen können sich die Festivalgäste jeweils von 11 Uhr an auf ein buntes Rahmenprogramm freuen: traditionelle Tanzdarbietungen (Fine Art Department Thailand), thailändische Kampfkunst zur Selbstverteidigung (Thai-Kampfkunst Akademie), Vorführungen des berühmten Fächertanzes und vieles mehr. Am späten Nachmittag betreten dann die beiden bekannten thailändischen Künstler die Bühne des Musikpavillons: Mike Phiromphon gemeinsam mit Tree Chainarong. Mike Phiromphon ist seit vielen Jahren ein angesagter Volksmusiker. An großer Beliebtheit, besonderes unter der jüngeren Generation, erfreut sich Tree Chainarong, der teils über eine Million Follower in den sozialen Kanälen aufweist und als der thailändische Justin Bieber gehypt wird (YouTube: www.youtube.com/watch?v=e05_y1t7Ih8).
Das Bad Homburger Thai Festival ist eines der größten seiner Art in Deutschland. Weit über 30 000 Besucher fanden sich 2019 auf dem Festival ein. Der Eintritt auf das Gelände ist sowohl von der Kisseleffstraße als auch von der Augustaallee möglich. Die Teilnahme erfolgt nach Scan eines Online-Tickets oder des QR-Codes (ausgedruckt oder digital) an den entsprechenden Einlassstellen. „Die Besucher können unter freiem Himmel ein exotisches Kulturprogramm genießen und es sich dabei herrlich gemütlich machen, beispielsweise bei einem selbst arrangierten Picknick. Eigene Sitzgelegenheiten können wie gewohnt mitgebracht werden“, fügt Reuter an.
Die Teilnahme am Thai Festival ist für Personen bis zum zwölften Lebensjahr kostenfrei. Für Jugendliche und Erwachsene kostet eine Tageskarte fünf Euro, das Ticket für zwei Tage ist für zehn Euro zu haben. Online-Tickets sind erhältlich im Internet unter https://diginights.io/thaifestival. Wer sich an dem jeweiligen Veranstaltungstag für einen spontanen Besuch entscheidet, erhält an der Tageskasse im Kaiser-Wilhelms-Bad ein Ticket.
Aufgrund des hohen Besucheraufkommens im Jahr 2018 hat die Kur- und Kongress-GmbH kostenfreie Parkplätze auf den Firmengeländen der Lilly Deutschland GmbH sowie der Fresenius SE & Co KGaA, dem Autohaus Kreissl GmbH und der Atis-Systems GmbH organisiert. Ebenso stehen zahlreiche Parkplätze im öffentlichen Gewerbegebiet rund um die Werner-von-Reimers-Straße zur Verfügung. Von hier aus fahren in regelmäßigen Abständen kostenfreie Shuttlebusse an den Veranstaltungsort. Darüber hinaus stehen Besuchern kostenpflichtige Parkhäuser im Innenstadtbereich zur Verfügung.
Wer nicht am Festival teilnimmt, aber dennoch die Thai Salas besuchen möchte, kann dies ohne ein Ticket tun, beide Thai Salas sind frei zugänglich. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.thai-festival-bad-homburg.de.
Nach dreimaliger Absage zeigt sich das fernöstliche Spektakel mit schillernden Kostümen, scharfem Essen und traditionellen Tanzdarbietungen am Wochenende 12. und 13. August von seiner gewohnt bunten Seite. Foto: Stadt Bad Homburg